Wirf mich nicht weg!

9 Tipps für eine bessere Haltbarkeit von Gemüse und Obst

1. Vermeide unnötige Verpackungen oder entferne sie zu Hause. Durch Temperaturschwankungen bildet sich oft Kondenswasser in der Verpackung, das zu Schimmel führt.
2. Entferne bei Radieschen, Karotten und anderem Wurzelgemüse die Blätter, denn sie entziehen Feuchtigkeit und lassen das Gemüse schneller schrumpeln.
3. Entferne bei Salat welke Blätter, denn er ist druckempfindlich und wird schnell schlapp.
4. In feuchte Tücher gewickelt, halten sich Spargel, Kohl, Kohlrabi, Salat und Wurzelgemüse wie Pastinaken, Karotten und Radieschen länger frisch.
5. Schleudere gewaschene Salatblätter gut trocken und in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank lagern.
6. Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Sie fühlen sich bei Zimmertemperatur an einem schattigen Platz viel wohler.
Lagere sie genauso wie Äpfel, Birnen, Aprikosen, Bananen und Mangos getrennt von anderem Obst, da sie das Reifegas Ethylen verströmen und so andere Obstsorten schneller reifen lassen.
7. Exotisches Obst wie Ananas, Papaya, Mango, Bananen, Orangen und Zitronen wird in kühleren Räumen oder bei Zimmertemperatur gelagert.
8. Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Rote Bete, Winterrettich und Topinambur fühlen sich bei 4 bis 8 °C im Gemüsefach am wohlsten. Topinambur und Karotten können bei Bedarf auch roh eingefroren werden, wenn man sie zuvor geschält hat.
9. Paprika, Zucchini und Gurken benötigen höhere Temperaturen von 10 bis 15 °C, da sie sonst leicht Flecken oder Dellen bekommen und schneller schimmeln. Dafür eignet sich im Kühlschrank am ehesten das oberste Fach.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2022

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Fair Fashion statt Fast Fashion

Die Klimakrise zeigt: Es ist höchste Zeit umzudenken und unser Verhalten zu ändern. Einer der Bereiche, der gravierender Veränderungen bedarf, ist die Modeindustrie. Wir zeigen, was „Fast Fashion“ von „Fair Fashion“ unterscheidet und wie wir unser Kaufverhalten ändern können. Um die Zukunft der Erde zu sichern, müssen unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, praktische Schritte eingeleitet und lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen werden – und zwar nicht erst, wenn das Schiff längst am Sinken ist. Wirkliche Veränderung ist durch jeden Einzelnen möglich und notwendig. In Zeiten der Klimakrise wird das Thema Mode nur am weit entfernten Horizont wahrgenommen, dabei müsste hier ganz genau hingeschaut werden, gibt es doch so viel, was vor dem Konsumenten verborgen bleibt. Wussten Sie beispielsweise, dass acht Prozent des weltweiten CO2-Verbrauchs von der Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht wird? Das ist mehr, als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Und wo wir gerade bei Zahlen sind: Laut dem New Standard Institute sind zwanzig Prozent der industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. Die Auswirkungen werden immer verheerender, denn es wird mehr und mehr produziert: Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Textilproduktion mehr als verdoppelt. Gleichzeitig wird durch die schnelllebige und billige „Fast Fashion“ Überkonsum

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar