Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten, kostenintensivsten und medizinisch ungelösten Problemen in Deutschland. Etwa 70 Prozent der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen. 38 Millionen Deutsche suchen mindestens einmal im Jahr wegen Rückenschmerzen einen Arzt auf, mehr als 25% Prozent aller Krankheitstage werden durch Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems verursacht, insbesondere Krankheiten des Rückens und der Wirbelsäule.
Die beste Behandlung von Rückenproblemen ist die Prävention – dabei spielt die Matratze eine wichtige Rolle. Ein Interview mit Heinrich Ellermann, langjähriger Leiter Physikalische Therapie eines Krankenhauses.
Herr Ellermann, in Ihren 45 Berufsjahren haben Sie unzählige Fälle von Rückenbeschwerden behandelt. Welche Rolle spielt die Matratze, und welche Systeme sind besser geeignet?
H. Ellermann: Schlaf dient der Erholung der Gelenke und Entspannung der Muskulatur. Folgender Test fand statt: Matratzen in verschiedenen Qualitätsstufen, ein Wasserbett, und die Luftlagerung mit derselben Testperson wurden über eine Ruhe-Schlafzeit von 6 Stunden getestet. Man zählte jede Änderung der Schlaf- und Liegeposition der Testperson. Die Unterschiede waren sehr groß. Auf der schlechtesten Schlafstätte waren es über den 6-stündigen Zeitraum bis zu 60 Änderungen der Liegeposition, auf dem Luftschlafsystem war die nächtliche Ruhe ungestört, die Testperson fand schnell die optimale Liegeposition und hatte einen ruhigen Schlaf.
Warum empfehlen Sie das Schlafen auf Luft?
H. Ellermann: Das Luft-Schlafsystem wird über den Luftdruck auf das Körpergewicht so eingestellt, bis man gewissermaßen “schwebt”. Es stützt an jeder Stelle gleich. Die Wirbelsäule wird im Liegen leicht “auseinandergezogen”, was die Bandscheiben völlig entlastet. So kann das Bandscheibengewebe leichter die notwendige “Nährflüssigkeit” aufnehmen um sich zu regenerieren. Einfach perfekt, wie genau man mit dem Luftdruck die Stützfunktion im Liegen einstellen kann. Hier kann kein anderes System mithalten, Luft bietet einen einzigartigen Vorteil. Auch Menschen mit größeren Wirbelsäulenproblemen finden optimale Lagerung und somit die notwendige Nachtruhe.
Eignet sich das Luft-Schlafsystem auch bei schwereren Rückenbeschwerden?
H. Ellermann: Ja. Ich erinnere mich an einen Patienten der Intensivstation nach erfolgter Bauch-OP, er klagte über Schmerzen in der Wirbelsäule. Das Problem war die Deformierung seiner Brustwirbelsäule. Ich bettete ihn auf eine Luftlagerung um. Die Schmerzen ließen nach. Ich empfahl ihm seine Matratze gegen eine Luftlagerung auszutauschen. Wochen später berichtete er mir seine Erfahrung mit dem “Luftschlafsystem”. So gut habe er zuvor nie liegen und schlafen können – das spricht für die hohe Qualität und exzellenten Eigenschaften eines Luftschlafsystems!
Gibt es denn auch negative Punkte?
H. Ellermann: Bisher konnte ich nur sehr gute Erfahrung mit dem Luftlagerungssystem machen und habe daher ausschließlich nur positive Rückmeldungen erhalten. Aus diesem Grund sage ich: Das Liegen auf Luft ist durch nichts zu toppen!
Hat das Luft-Schlafsystem weitere Vorteile?
H. Ellermann: Ja. Die übliche Materialermüdung einer Matratze liegt bei 6-7 Jahren, dann ist ein kompletter Matratzenaustausch erforderlich. Luft kann nicht ermüden! Mein eigenes Luftlagerungssystem ist fast 20 Jahre alt, die Luftkammern erfüllen ihren Dienst noch wie am ersten Tag, lediglich die Auflage habe ich in dieser Zeit aus hygienischen Gründen getauscht. In dieser Zeit wären 3 Matratzen fällig gewesen, welche in Summe viel teurer als eine hochwertige Luftlagerung sind. Zudem ist das “Luftbett” sehr atmungsaktiv, man schwitzt darin nicht. Verglichen mit einem Wasserbett ist das Schlafklima optimal, zudem der erhebliche Gewichtsunterschied, die Stromkosten für die Erwärmung des Wassers und der umstrittene Elektrosmog der Wasserheizung.
Herr Ellermann, vielen Dank für diese Gesundheitsratschläge!
Copyright ERGOVITALIS GmbH/ H. Ellermann
Inhaltliche Änderungen / Umformulierungen mit ERGOVITALIS GmbH abzustimmen!