Wasser und Bewässerung im Garten

Gerade in urbanen Lagen können jene Menschen glücklich sein, die einen eigenen kleinen Garten zur Verfügung haben. Hier handelt es sich um den sehr begehrten Rückzugsort im Grünen, der gute Erholung und gemütliche Stunden verspricht. Bei der Konzeption spielt immer wieder das Element Wasser eine große Rolle. Wie damit sinnvoll umgegangen werden kann, sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Grundlage für günstige Bewässerung schaffen

Im ersten Schritt ist es wichtig, sich Gedanken zur richtigen Bewässerung des Gartens zu machen. Denn die immer heißen werdenden Sommer rücken dieses Thema verstärkt in den Vordergrund. Wer die ganzen Wochen über mit teurem Leitungswasser gießen muss, der wird dies auf der nächsten Abrechnung deutlich merken.

Deshalb bieten sich Systeme an, welche das Regenwasser sammeln und es für spätere Einsätze bereithalten. Das Sammeln und Abpumpen des überflüssigen Wassers kann zum Beispiel eine Hebeanlage übernehmen, wie sie auf dieser Seite zu finden ist. Zisternen bieten die Chance, direkt große Mengen des Wassers aufzufangen. Handelt es sich um eine unterirdisch eingebaute Zisterne, so stört diese nicht einmal das optische Gesamtbild des Gartens.

Einen entspannenden Gartenteich anlegen

Wasser kommt aber nicht nur in diesem Kontext zum Einsatz. Im Falle der Bewässerung hat es einen eher funktionalen Charakter und wird benötigt, damit alles gedeihen und blühen kann. Anders sieht es aus, wenn der Garten bewusst durch Wasser aufgewertet werden soll. Das ist zum Beispiel möglich, indem die Hausbesitzer einen Gartenteich anlegen. Dieser lädt zum Wohlfühlen ein und bietet an besonders heißen Tagen vielleicht sogar die Möglichkeit, kurz selbst in das kühle Nass zu tauchen.

Entscheidend für das Projekt ist zunächst der richtige Standort. Halbschattige Orte empfehlen sich, sofern kein großer Laubbaum direkt über dem geplanten Teich steht. Andernfalls erhöht sich der Aufwand für die Reinigung des Teichs enorm. Ebenso wichtig ist die Arbeit mit einer leistungsstarken Teichpumpe. Diese hält das Wasser in Bewegung und sorgt auf diese Weise für die nötige Hygiene.

Platz für einen Pool?

Manche möchten noch einen Schritt weiter gehen und im heimischen Garten richtig schwimmen können. Dafür ist ein Pool die geeignete Option. Hier gilt es zu bedenken, dass genügend Fläche vorhanden sein muss, um dort entspannt seine Bahnen drehen zu können. Vielleicht ist eine Gegenstromanlage die passende Möglichkeit, um aus einer etwas kleineren Poolfläche noch mehr herausholen zu können. Gerade an den heißen Tagen des Sommers handelt es sich definitiv um ein Highlight

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Kleine Helfer

Manche Steine sind nicht bloß Steine. Es gibt welche, die ­eine besondere Energie und Schwingung haben und ­Körper, Geist und Seele unterstützen. Denise Lembrecht kennt die positive Kraft der Heilsteine.

Diesen Artikel teilen

Ganz im JETZT sein
Ein Tag in Achtsamkeit

Wie schön wäre es, einfach ganz entspannt im Hier und Jetzt zu leben. Das endlose Gedankenkarussell für einen Moment anzuhalten und der Hektik des Alltags zu entkommen. Probieren Sie es aus!

Diesen Artikel teilen

Vertrauen: Das Leuchtfeuer in
unseren Herzen

Nur wenn wir uns etwas zutrauen, wenn wir die Ohren nach innen richten, dem lauschen, was uns vielleicht ängstigt, weil es Ungewöhnliches verkündet, uns zu neuen Ufern ruft, festigen wir unser Vertrauen. Wie schnell huschen uns aufmunternde Worte über die Lippen, wenn wir versuchen, einen uns nahestehenden Menschen aufzubauen. Wir sagen ihm dann: „Vertraue dir doch!“ Vielleicht spüren wir, dass unsere Aufmunterung zwar dankbar aufgenommen wird, doch zugleich durch ein unsichtbares Sieb hindurchsickert. Wir können als Außenstehende so viel an Zuversicht nachschenken, es scheint beim anderen stets zu versiegen. Der Motor des Selbstvertrauens, des Vertrauens in das Leben will bei ihm einfach nicht anspringen. Diese Hilflosigkeit ist nicht schön und hinterlässt bei uns die Sorge, den Draht zu der Person zu verlieren. Ich habe das schon öfters so erlebt und immer hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte weder einen Menschen, der mir ans Herz gewachsen ist, unter diesen Umständen sich selbst überlassen, noch wollte ich mich unfähig fühlen, ihn zu seinem nährenden Vertrauen zurückzubringen. Als Helfer/in geht man meistens davon aus, dass man es selbst besser weiß, dass es einem zumindest gerade besser geht, als demjenigen, dem man seine Unterstützung anbietet. Ungern erinnere ich mich an Situationen, in

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar