Maunawai erklärt: So verbessern Wasserfilter die Trinkwasserqualität

Wasserfilter haben viele Vorteile: Sie tragen nicht nur zur Reduzierung von Schadstoffen im Trinkwasser bei, sondern können auch die Kosten senken.

Leitungswasser wird hinsichtlich der Qualität oft etwas kritisch betrachtet. Hier ist oft von Chlor, Nitrat und Schwermetallen die Rede. Sogar Hormone und Medikamentenrückstände sollen im Trinkwasser enthalten sein. Deshalb wird handelsübliches Mineralwasser oft lieber getrunken als das Wasser aus der Leitung. Leider ist das Schleppen von Wasserflaschen mühselig und kostenintensiv. Abhängig vom Flaschenpreis können sich die Kosten auf mehr als 1.000 Euro pro Jahr belaufen. Die Nutzung eines Wasserfilters ist da weitaus billiger. Dieser Beitrag verrät, welche Vorteile Wasserfilter noch haben.

Warum einen Wasserfilter kaufen?

Einer der häufigsten Gründe, weshalb sich Verbraucher für einen Wasserfilter entscheiden, ist die Trinkwasserqualität. Obwohl es sorgfältig gereinigt und aufbereitet wird, geht man davon aus, dass Schadstoffe zurückbleiben können. So kann das Trinkwasser je nach Region mit Schwermetallen, Pestiziden, Mikroplastik, Hormonen und Medikamentenrückständen belastet sein. Hinzu kommt, dass das Wasser in den Leitungen oft weite Wege zurücklegt und zudem einem erhöhten Druck ausgesetzt ist. Dadurch geht die natürliche Struktur und Lebendigkeit des Wassers verloren. In der Natur kommt das Wasser hingegen ganz natürlich mit der Erde und verschiedenen Gesteinsschichten in Kontakt, die es beleben und mit Mineralien anreichern.

Welche Vorteile haben Wasserfilter?

Wasserfilter können in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein. Sie tragen nicht nur zur Reduzierung der Schadstoffbelastung im Trinkwasser bei, sondern sind auch preiswert und einfach zu handhaben. Anstatt Wasserkisten zu schleppen, ist die Verwendung eines Wasserfilters viel bequemer. Der Filter wird einfach an die Wasserleitung oder den Wasserhahn angeschlossen. Alternativ können Verbraucher auch einen Tischwasserfilter kaufen. Ein weiterer Vorteil von Wasserfiltern ist die Preisersparnis. Verglichen mit dem Kauf von Wasserflaschen können mit einem Wasserfilter oft mehrere hundert Euro im Jahr eingespart werden.

Wasser filtern mit Pi-Technologie: vom Trinkwasser zum Quellwasser

Wasserfilter können die Schadstoffbelastung im Trinkwasser zwar reduzieren, jedoch gehen im Zuge der Filterung auch die Mineralstoffe und die natürliche Struktur und Lebendigkeit des Wassers verloren. Deshalb hat der japanische Wissenschaftler Dr. Shinji Makino die sogenannte Pi-Technologie entwickelt, auf deren Grundlage das Schweizer Unternehmen Maunawai seine Wasserfilter herstellt. Im Gegensatz zu anderen Wasserfiltern wird das Wasser hier mehrfach gefiltert und energetisiert. Selbst Hormone und Medikamentenrückstände können herausgefiltert werden. Wertvolle Mineralien verbleiben hingegen im Wasser.

Im Zuge der Filterung durchläuft das Wasser eine Kombination aus unterschiedlichen Gesteinsschichten, die ihm eine natürliche Struktur und Lebendigkeit verleiht. Nach der Filterung ist das Wasser mit Bergquellwasser vergleichbar, das nicht nur erfrischt, sondern angenehm weich schmeckt. Durch den höheren Energiegehalt kann es sich außerdem positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Struktur des Wassers lässt sich sogar mikroskopisch darstellen, beispielsweise mit einer dunkelfeldmikroskopischen Wasseranalyse. So muss Quellwasser zum Beispiel bestimmte Kriterien erfüllen, um als Quellwasser bezeichnet zu werden.

Während die Struktur von gewöhnlichem Trink- oder Umkehrosmosewasser oft verdichtet, unklar und unstrukturiert ist, zeichnet sich Quellwasser durch ein tiefes, komplexes, offenes und ausgewogenes Tropfenbild aus, dessen Kristalle und Formen klar hervortreten. Maunawai Wasserfilter tragen dazu bei, dass das gefilterte Wasser in diese ursprüngliche Form zurückfindet.

Tischwasserfilter mit Pi-Technologie aus Deutschland

Maunawai bietet eine breite Produktpalette an, deren Filtersysteme nach dem Vorbild der japanischen Pi-Technologie arbeiten. Sowohl die Produkte als auch die Wasserfilter produziert das Unternehmen mit Sitz in Meggen in Europa. Einzig und allein der Tischwasserfilter „Kini“ wird in Deutschland gefertigt. Die Kanne ist das derzeit einzige Produkt auf dem Markt, das mit der japanischen Pi-Technologie arbeitet und das Prädikat „Made in Germany“ trägt. Sie wird aus einem medizinischen Kunststoff hergestellt, der für höchste Produktsicherheit sorgt. Auch das ist einzigartig auf dem Markt.

Um unnötige Keimbelastungen zu vermeiden, sollten Wasserfilter möglichst regelmäßig gewechselt werden. Doch anstatt die Filter zu entsorgen, will das Unternehmen sie künftig recyceln. Kunden können ihre gebrauchten Wasserfilter dann einfach an Maunawai zurückgeben, um sie in einzelne Bestandteile zu zerlegen und sorgfältig aufzubereiten. Diese Bestandteile können dann wiederum in anderen Bereichen verwendet werden, zum Beispiel in der Landwirtschaft.

Wasserfilter von Maunawai – für jeden Bedarf das passende Produkt

Ein Tischwasserfilter ist die einfachste Lösung, um Trinkwasser zu filtern. Dennoch hat das Unternehmen weitere Wasserfilter im Sortiment, um seine Technologie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu gehört zum Beispiel der Gravitationswasserfilter „PiPrime“, der aus handgefertigten Glasbehältern und BPA-freiem Kunststoff besteht. Wer das Wasser direkt aus der Leitung filtern möchte, entscheidet sich für das Unterbausystem „PiConnect“ von Maunawai, das an die Wasserleitung angeschlossen wird. Die Filtersysteme brauchen keinen Stromanschluss und sind ideal für kleine Haushalte.

Für Ein- und Mehrfamilienhäuser ist das Hausfiltersystem „Peka“ besser geeignet. Es arbeitet ebenfalls ohne Strom und bietet dank Pi-Technologie eine besonders hohe Wasserqualität. Ergänzt wird das Produktsortiment durch einen Öko-Duschkopf und einen Bio-Waschball, um auch beim Waschen und Duschen mit sauberem Wasser versorgt zu sein.

Fazit: Wasserfilter mit Pi-Technologie mit vielen Vorteilen

Wasserfilter sollen die Schadstoffbelastung im Trinkwasser senken, jedoch arbeiten nicht alle Filter gleich gut. Am besten sind Wasserfilter, die das Wasser nicht nur filtern, sondern auch beleben können, wie die Wasserfilter von Maunawai. Sie können selbst Medikamentenrückstände und Hormone entfernen und geben dem Wasser seine ursprüngliche Struktur zurück.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Bäume an Orten der Kraft

Der Autor Guntram Stoehr erklärt, wie man die „Sprache“ der Bäume entziffert und erkennt, welche Orte Körper und Seele guttun.

Diesen Artikel teilen

Yoga gegen Bauchschmerzen

„Das klingt zu schön, um wahr zu sein“, denken Sie vielleicht jetzt. Es ist aber wissen­schaftlich erwiesen, dass bestimmte ­Yogaübungen helfen, Bauchschmerzen zu lindern. Wir zeigen Ihnen drei davon. Bauchbeschwerden sind nicht einfach zu behandeln. Dies liegt an den unterschiedlichen Ursachen, den verschiedenen individuellen Faktoren und der psychischen Komponente, die regelmäßig beteiligt ist, gerade wenn Schmerzen Teil des Problems sind. Medikamente setzen nicht an den Ursachen an, denn diese sind nicht bekannt, sondern sie lindern ein Symptom, denn dafür wurden sie entwickelt. Allerdings besteht meistens nicht nur ein Symptom, sondern eine Vielzahl von Symptomen in individueller Ausprägung. Komplementäre Therapieverfahren wie die Yogatherapie gehen verglichen mit Medikamenten einen anderen Weg: den über Körper und Geist. Sie setzen an der Aktivität der Darm-Hirn-Achse an und bessern dadurch körperliche Symptome und seelische Begleitbeschwerden. Im weitesten Sinne kann die Yogatherapie daher als ganzheitliches Therapieverfahren angesehen werden. Allerdings ist Yoga nicht in allen Stadien einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung empfehlenswert. Gute Anwendungszeitpunkte sind das Stadium der Remission oder das Stadium mit milder und moderater entzündlicher Aktivität. Bei schwerer Entzündung sollten Sie Yoga in Eigentherapie nicht ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt anwenden.Artikel zu Ende lesen (mit Anleitung für 3 Yogaübungen) Den ganzen Artikel finden Sie in

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar