Schmackhafte Wildkräuter wachsen jetzt direkt vor unserer Haustür. Sie sind kostenlos und reich an Inhaltsstoffen. Sonja Greimel zeigt, worauf man beim Sammeln achten sollte und wie man aus ihnen feinste Gerichte zaubern kann.
Die Vielfalt der (Un-)Kräuter ist riesig: Von den 12.000 Pflanzen, die in Europa wachsen, sind etwa 1.500 essbar. Bei der Auswahl der Rezepte auf den folgenden Seiten handelt es sich um leicht erkennbare, aber auch um „verrufene Unkräuter“. Diese Pflanzen kommen in der Natur in großen Mengen vor und sind leicht zu finden. Meist bleiben sie aber unbeachtet und erhalten keine Wertschätzung. Zu Unrecht, denn sie bieten neue Geschmackserlebnisse und eine Menge gesunder Inhaltsstoffe.
Wildkräuter und -gemüse sind nicht nur reich an Inhaltsstoffen, sondern zudem sehr intensiv im Geschmack. Deswegen sollte man zuerst immer nur einen kleinen Teil und kleine Mengen der Kräuter verwenden sowie sich mit den neuen Aromen und Inhaltsstoffen vertraut machen. Jeder Körper ist unterschiedlich und verträgt die neue Powernahrung auf eine andere Art und Weise.
Zusätzlich berühren die Pflanzen unsere Sinne: Beim Sammeln wird unsere Wahrnehmung durch beeindruckende Aromen, neue Naturerlebnisse und Erkenntnisse bereichert.
Rezept: Kräutersalat
Zutaten für den Salat (4 Personen):
Sauerkleeblätter · Taubnesselblätter ·
Pflücksalat · 1 Schalotte · 1 Apfel · 2 Karotten · 4 Cherrytomaten · Walnusskerne
Zutaten für die Marinade:
4 EL Olivenöl · 2 EL Balsamico bianco ·
1 EL scharfer Senf · 1 EL Honig · 1 Prise Salz
Essbare Kräuter: Löwenzahn,
Schafgarbe, Sauerampfer · Essbare Blüten: Apfelblüten, Gänseblümchenblüten,
Ehrenpreisblüten, Klee, Giersch
Zubereitung:
- Die Kräuter waschen und grob hacken. Den Salat waschen, die Schalotte abziehen, den Apfel schälen und alles in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Karotten schälen und zu Stiften reiben. Cherrytomaten waschen und halbieren. Alle Salatzutaten gut durchmischen.
- Für die Marinade Olivenöl, Essig, Senf, Honig und Salz gut vermischen und über den Salat geben. Mit Blüten dekorieren und die Walnusskerne darüberstreuen.
Zum Weiterlesen: Sonja Greimel, “Raus in die Botanik”, Südwest Verlag, 20 Euro
Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2021
-
bewusster leben 3/2021
6,30 €
(Mai/Juni 2021)inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Kaufen