Ab in die Pause!

Wie oft sagen wir uns: Eigentlich ist mein Leben ganz schön. Aber ich kann es kaum genießen. Ich habe einfach keine Zeit. Carola Kleinschmidt zeigt, wie wir auch im turbulenten Alltag innere Ruhe und Zufriedenheit finden. Das Geheimnis ist der richtige Rhythmus von Anspannung und Entspannung.

Wenn wir durch unsere Fotoalben blättern, wird es uns oft erst klar: Wir erleben so viele schöne Dinge! Der Nachmittag im Grünen. Der Urlaub mit der Familie. Das stolze Geburtstagskind. Wir blättern durch die schönen Momente und müssen feststellen: Unser hektisches Alltagsgefühl steht in seltsamem Kontrast zu unserem schönen Leben. Oft nehmen wir uns gar nicht die Zeit, um die schönen Momente wahrzunehmen. Die guten Zeiten fliegen nur so vorbei – und glänzen erst im Rückblick.

Häufiger innehalten und Pause machen

Wäre es nicht wunderbar, unser buntes Leben mehr zu genießen, während es stattfindet? Der Weg dorthin ist kein Geheimpfad. Und er benötigt auch nicht jahrelange Übung. Wir können ihn sofort beschreiten. Der Trick: Wir sollten einfach häufiger innehalten und Pausen machen. Denn nur in Momenten der Ruhe erleben wir die leiseren Gefühle wie Freude oder das kleine Glück. In der Hektik des Alltags herrschen eher Gefühle wie Anspannung und Leistungswille vor. In Hektik sind wir Macher. In Ruhe können wir Genießer sein.
Im besten Falle wechseln sich Phasen der Anspannung mit Phasen von Entspannung in unserem Alltag ab. Dann können wir im guten Sinne Macher*innen sein und sind ebenso versiert im Genießen. So eine Energiewelle trägt uns sanft durch den Tag und ist eine gute Basis für Zufriedenheit. Aber wie kann das gelingen?

Entspannung ist eine aktive Sache

Im Alltag sind wir Meister der Anspannung. Unser Bedürfnis nach Entspannung schieben wir all zu oft zur Seite. Schlicht, weil es geht. Probleme ziehen uns einfach wie magisch an. Aus dem Blickwinkel der Menschheitsgeschichte ist das sogar sinnvoll. Wenn eine Gefahr droht, ist es ratsamer zu handeln, als weiter die Seele baumeln zu lassen. Allerdings ist es in unserer modernen Welt so, dass die Aufgaben auf unserer To-Do-Liste bei den allermeisten Menschen locker für mehrere Tage reichen. Jede dieser Aufgaben ist eine Aufforderung zu handeln, ein kleiner Kick in Richtung Anspannung. Pausen? Sind nicht vorgesehen. Und so hetzen wir durch die Tage.

Den ganzen Beitrag finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 4/2021

Zum Weiterlesen: Carola Kleinschmidt, “Das Intervall-Prinzip”, Scorpio Verlag, 18 Euro

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Aroma-Yoga

Zarter, lieblicher Duft verteilt sich und verströmt einen Hauch von Frische und Leichtigkeit. Eine entspannte Atmosphäre macht sich breit. Der Körper beruhigt sich. Die Gedanken werden frei. Getragen vom sinnlichen Duft vereinen sich Körper, Geist und Seele. Düfte nehmen direkten Einfluss auf unsere Stimmung. Sie wirken gegen Stress, helfen zu entspannen oder setzen neue Energie frei.Beim Aroma-Yoga treffen Düfte und Yoga aufeinander. Zwei Wirkweisen, die sich gegenseitig unterstützen und ergänzen: Die Heilkraft der Pflanzen in Form von ätherischen Ölen und die Wirkung von Yogahaltungen. So kann die Yogapraxis bekräftigt und vertieft werden. Die Aromatherapie blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Heilkundige wussten um die wohltuende Wirkung ätherischer Öle und nutzten sie für therapeutische und rituelle Zwecke. Eine Kombination von Yoga und Aromatherapie Sie entfalten ihre höchste Wirkung durch die gezielte Anwendung in einer entsprechenden Geistes- und Körperhaltung. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Düfte in die Yogapraxis einzubinden. Angepasst an die jeweiligen Übungen des Yoga sind Naturdüfte der ideale Begleiter, um unseren „Blick nach innen“ zu unterstützen und dabei vitalisierend oder beruhigend auf unser Befinden zu wirken.Ob bei spannungslösenden Selbstberührungen (Marma Mardana), Körperhaltungen (Asana) z. B. bei der Entspannungslage in Savasana oder Atemübungen (Pranayama). Ausgesuchte Essenzen können die jeweilige

Diesen Artikel teilen

Herzintelligenz: Die emotionale Kraft des Herzens

Seit jeher gilt das Herz als Sitz unserer Gefühle. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen nun „altes“ Wissen: Unserem Herzen wohnt eine Intelligenz inne, aus der wir ungeahnte Kräfte schöpfen können.

Diesen Artikel teilen

Ganz bei mir

Entspannt und ausgeglichen mit der Kraft der Klangschale. Entdecke, wie sie sowohl dein persönliches Wohlbefinden als auch deine Selbstheilungskräfte aktivieren kann.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar