Stein & Feder
Ein Kraftritual

Volker Peters zeigt, wie man in der Natur neue Kräfte tanken kann.

Ich möchte Sie dazu einladen, mir auf einem zauberhaften Pfad in die Natur zu folgen, um diese als einen Ort für Selbstheilung und für persönliche Transformationsprozesse zu entdecken. Dazu stelle ich Ihnen ein Naturritual aus meinem Buch „Kraftrituale in der Natur“.
In dem Naturritual „Stein & Feder“ geht es darum, Altes loszulassen, um offen für Neues zu werden. Es ist möglich, dass wir dabei unserer Angst, unserer Wut und unserer Trauer begegnen. Im Annehmen dieser Gefühle steckt aber das Potenzial, sie auch loslassen zu können. Man sollte darauf vorbereitet sein, dass es neben der Absicht, etwas loslassen zu wollen, auch Aspekte gibt, die dazu führen, dass man nicht loslassen möchte oder kann. Ansonsten würde es gar kein Festhalten und Anhaften geben. Versuchen Sie, achtsam zu sein und das, was kommt, so anzunehmen, wie es ist. Wenn sich während des Rituals etwas für Sie nicht stimmig anfühlt, legen Sie eine Pause ein, und machen Sie an einem anderen Tag weiter.

Ritual zum Loslassen und Abschiednehmen in 3 Schritten

  1. Suchen und finden Sie einen Gegenstand, der das Loszulassende für Sie symbolisiert.
  2. Nehmen Sie den Gegenstand mit allen Sinnen wahr, lernen Sie ihn kennen, um das Verhältnis zum eigentlichen Thema zu klären.
  3. Verabschieden Sie sich von dem Gegenstand und lassen Sie ihn auf eine stimmige Art und Weise los.

Volker Peters ist Autor des Buchs „Kraftrituale in der Natur“, in dem sich viele weitere spannende Naturrituale finden.
Er lebt und arbeitet im Hochschwarzwald, wo er Seminare und Ausbildungen rund um das Thema Naturcoaching anbietet. www.phönixweg.de

Den ganzen Artikel finden Sie in unsererer Ausgabe 3/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Das Wunder der Selbstfürsorge

Ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst stärkt unsere Gesundheit, das Selbstbewusstsein und auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Die Psychologin Patrizia Collard zeigt, wie wir uns die heilsame Lebenseinstellung des achtsamen Selbstmitgefühls aneignen können.

Diesen Artikel teilen

Die Kunst des Liebens

Wenn aus anfänglicher Verliebtheit eine dauerhafte Beziehung wird, bleibt die Liebe oft auf der Strecke. Dabei helfen schon kleine Rituale, um die Partnerschaft lebendig zu halten.

Diesen Artikel teilen
Tröste mich

Tröste mich!

Wenn wir von negativen Gefühlen überschwemmt werden, brauchen wir nicht immer eine Therapie. Manchmal tut es auch ein bisschen Trost. Doch wie man sich selbst oder andere tröstet ist eine Fähigkeit, die irgendwie verlorengegangen ist. Jedes Jahr pilgern tausende Menschen nach Kerala in Indien, allein um sich einmal so richtig umarmen zu lassen. Und dafür nehmen sie nicht nur eine anstrengende Reise, sondern auch endlose Wartezeiten in kilometerlangen Schlangen in Kauf. Diejenige, von der sie umarmt werden wollen, heißt Mata Amritanandamayi. Ihre Anhänger nennen sie einfach Amma, was auf deutsch schlicht Mutter heißt. Ammas Liebe zu den Menschen drückt sich durch Mitgefühl aus, und Mitgefühl bedeutet für sie, die Bedürfnisse und Sorgen anderer als die eigenen anzunehmen. Und das lässt sie die Menschen am besten in einer innigen, lang anhaltenden Umarmung spüren. Es ist diese Liebe, die die Menschen in Scharen zu ihr treibt und deren körperlicher Ausdruck eine einfache Umarmung ist. Sie berichten alle davon, dass sie sich nach Ammas Umarmung in ihrem Leben neu inspiriert, ermutigt und getröstet fühlen. Und allein dafür, um dieses Gefühl zu spüren, reisen jedes Jahr mehr und mehr Menschen nach Kerala, dem Sitz von Embracing the World („Umarme die Welt“). Das Trösten scheint

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar