“Sinn wird erlebbar, wenn wir umsetzen, was uns wichtig ist”

Tatjana Schnell ist Sinnforscherin und spricht mit uns über ihre Erkenntnisse und die Bedeutung eines sinnerfüllten Lebens.

Frau Schnell, warum brauchen wir einen Sinn im Leben?

Sie beginnen mit einer interessanten Frage: Brauchen wir einen Sinn im Leben? Nicht unbedingt: Es gibt viele Menschen, die – zumindest über längere Zeiträume – ohne Lebenssinn leben, und die nicht darunter leiden. Für andere ist ein Leben ohne Sinn kaum vorstellbar. Was wir aus der Forschung wissen, ist Folgendes: Mit Lebenssinn sind wir lebendiger, motivierter. Wir treten ein für das, was uns wichtig und richtig erscheint. Das kann herausfordernd sein; allerdings machen wir so auch wichtige Erfahrungen: Wir erleben uns als selbstbestimmt, kompetent und sozial eingebunden – was wiederum mit Glücksgefühlen einhergeht. Sinnerfüllung ist die grundlegende Annahme, dass das Leben lebenswert ist. Das gibt uns auch einen besseren Stand, wenn es darum geht, mit Krisen umzugehen. Allerdings möchte ich davor warnen, Sinn nur zu verstehen als etwas, das wir „brauchen können“. Vielmehr ist es eine Lebenshaltung, die nicht nur den eigenen Nutzen im Blick hat.

Was sind für Sie die wichtigsten Quellen des Lebenssinns?

Sinnquellen lassen sich in fünf Bereiche zuordnen. Selbstverwirklichung, Wir- und Wohlgefühl, Ordnung, Orientierung an einer höheren Macht, Verantwortung für das größere Ganze. Aus der großen Zahl von Studien, die wir durchgeführt haben, ist deutlich geworden: Es gibt viele Wege zum Sinn, nicht nur den einen. Allerdings zeigen sich einige Muster, die mit höherem Sinnerleben zusammenhängen: Wenn wir aus mehreren Sinnquellen schöpfen, ist unser Sinn stabiler. Dabei scheint es wichtig zu sein, dass mindestens drei der oben genannten fünf Bereiche abgedeckt sind. Und dass mindestens eine der letzten beiden eine Rolle spielt: Menschen, die Verantwortung für das größere Ganze übernehmen und/oder sich an einer höheren Macht orientieren, üben sich darin, von sich selbst abzusehen. Das scheint für das Sinnerleben besonders förderlich zu sein.

Was zeichnet ein sinnerfülltes Leben aus?

Sinnerfüllung beruht auf vier Komponenten. Da ist die Erfahrung, dass unser Leben stimmig ist: dass wir die Person sein können, als die wir uns erleben, dass wir unsere Werte umsetzen können, uns nicht verbiegen müssen. Zweitens geht es um die Erfahrung, dass unser Dasein etwas zählt, dass wir gesehen werden und etwas beitragen können. Drittens ist es wichtig, die Richtung zu kennen, in die wir gehen wollen. Diese Orientierung ist besonders relevant, wenn wir vor Entscheidungen stehen, und wenn es darum geht, für etwas einzutreten. Und zuletzt geht es um Zugehörigkeit: Wenn wir das Gefühl haben, nirgends hinzugehören, dann ist Sinnerleben sehr schwierig. Diese vier Merkmale ergeben sich aus einer angemessenen Verbindung mit meinem sozialen Umfeld. Ich kann sie nicht allein „herstellen“.
Für viele besteht der Lebenssinn im Streben nach Glück. Wie unterscheiden sich Sinn und Glück?
Beim Streben nach Glück geht es mir darum, mich gut zu fühlen. Wer nach Sinn fragt, hat eine andere Perspektive: Es geht darum zu verstehen: das Warum und das Wozu zu kennen. Einen Grund zu haben für das, was ich tue. Wenn ich also weiß, dass es wichtig ist, für etwas einzutreten, oder eine bestimmte Arbeit zu tun, dann tue ich es, weil ich es richtig finde, und nicht, weil es sich gut anfühlt. Das Interessante ist allerdings, dass sich Glücksgefühle quasi als Nebenprodukt einstellen, wenn wir gar nicht nach ihnen streben, sondern das tun, was wir sinnvoll finden. Wir wissen sogar aus der Forschung, dass das Streben nach Glück als Risikofaktor bezeichnet werden kann – zumindest bei Menschen, denen es prinzipiell eher gut geht. Wenn sie es als ihr Lebensziel ansehen, glücklich zu sein, werden sie häufiger depressiv oder anderweitig emotional instabil.

Das ganze Interview finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 6/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Glückstraining #2

So schade es ist, wenn wir etwas verpassen, bei dem wir gerne dabei gewesen wären, so schön kann es sein, wenn es manchmal einfach nicht geht.

Diesen Artikel teilen

Die Kunst der Freundschaft

Häufig vernachlässigen wir unsere Freundschaften, weil uns Beruf und Familie voll in Anspruch nehmen. Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger weiß: Das ist ein Fehler, denn gute Freundschaften sind ein wichtiger Glücksfaktor. Sie können unsere Lebensspanne sogar erheblich verlängern. Wir brauchen feste, verlässliche Bindungen, um uns selbst zu fühlen. Das Glück des Lebens würde darin bestehen, Bindungen einzugehen, sagte deshalb die Schriftstellerin Christa Wolf. Wir brauchen ein soziales Dorf, das uns innerlich stützt. Freundschaften sind daher wichtig für unsere Lebensqualität. Sie sind so wichtig, dass man mit guten Freundschaften über zwanzig Prozent länger, selbstbewusster und vor allem glücklicher lebt. Was sind wahre Freundschaften? Doch was sind gute Freundschaften? Bereits Aristoteles hat festgestellt, dass wir nur dann von echten Freundschaften sprechen sollten, wenn es sich um eine Herzensbeziehung handelt. Alles andere sind – in unsere Sprache übersetzt – eher Freundschaften des Nutzens oder Freizeitfreundschaften. Es sind also sogenannte Vitamin-B-Beziehungen, durch die wir einen Job oder eine Wohnung finden. Oder wir spielen gemeinsam Tennis oder gehen wandern. Doch wahre Freundschaften sind dies nicht. Davon sprechen wir nur, wenn es sich um einen intensiven Austausch handelt, wenn man so gut wie alles dem anderen anvertrauen kann. So unterschiedlich Freundschaften auch sein mögen: Letztlich leben Herzensfreundschaften

Diesen Artikel teilen

Werde zum Designer deines Lebens

Wie wir unsere wahre Berufung finden und ein Leben führen, das wir uns schon immer gewünscht haben. Kennst du das Gefühl, montagsmorgens mit einem flauen Gefühl aufzuwachen und dir zu wünschen es wäre schon Freitag? Und kaum bist du bei der Arbeit, geht der Wahnsinn auch schon los: Ein Meeting jagt das andere, in denen zwar viel geredet, aber nichts gesagt wird. Dein Chef gibt dir für das neue Projekt mal wieder eine unrealistische Deadline vor und hat anscheinend vergessen, dass ihr seit Monaten unterbesetzt seid. Und als wäre das nicht genug, zickt deine Arbeitskollegin heute mal wieder ganz schön rum. Kurz: Du fühlst dich bei der Arbeit wie in einem Irrenhaus und fragst dich immer öfter: „Warum tue ich mir das eigentlich an?“. Wenn du in deiner Aufgabe wenigstens einen Sinn sehen würdest, aber der ist dir durch intransparente Vorgaben vom Management schon lange abhanden gekommen. Manchmal verlierst du dich in deinen Gedanken und träumst davon, auszusteigen und etwas ganz anderes zu machen. Wenn du nur wüsstest was. Denn je länger du darüber nachdenkst, umso unwahrscheinlicher klingt ein Neuanfang für dich. Den Arbeitgeber wechseln? Da erwartet mich doch nur dasselbe Szenario mit anderen Hauptdarstellern. Nochmal studieren? Nee, du bist

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar