Schmerztherapie mit dem Cannabisprodukt THC

Foto von Terrance Barksdale: https://www.pexels.com/de-de/foto/glas-sucht-grun-droge-6569241/

Die Natur ist auch in der Schmerzmedizin auf dem Vormarsch. So wird der Cannabis-Bestandteil Tetrahydrocannabinol (THC) immer häufiger in der Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf Vorteile und Herausforderungen dieser Therapieoption.

Ständige Schmerzen sind eine echte Volkskrankheit geworden, denn viele Millionen Bundesbürger leiden darunter. Rezeptfreie Schmerzmittel boomen schon lange und werden oftmals viel zu leichtfertig eingenommen. Gegenüber verschreibungspflichtigen Analgetika (der medizinische Fachbegriff für Schmerzmedikamente) gibt es Vorbehalte: Sie können süchtig machen und sind belastend für den Körper, jedoch gerade bei starken Schmerzen absolut unverzichtbar. Doch die Natur ist auch in der Schmerzmedizin auf dem Vormarsch. So wird der Cannabis-Bestandteil Tetrahydrocannabinol (THC) immer häufiger in der Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf Vorteile und Herausforderungen dieser Therapieoption.

Rund 17 Prozent aller Deutschen sind von ständigen Schmerzen betroffen. Das sind in Zahlen mehr als 12 Millionen Bundesbürger. Für viele Schmerzen spielt THC eine immer größere Rolle, auch wenn der Wirkstoff durch einen Drogentest nachweisbar ist und psychoaktiv wirkt. Die Bedeutung in der modernen Schmerzmedizin nimmt immer weiter zu – und glaubt man den Studien, aus guten Grund.

Gegen diese Schmerzen wird THC heute schon angewendet

THC ist längst kein Tabuthema mehr. Selbst in den USA, in dem gerade Alkohol teilweise nur ab 21 Jahre abgegeben wird, ist das Hanfprodukt mittlerweile in 23 der 50 Bundestaaten und der Bundeshauptstadt Washington D. C. legal. Anders als sein Gegenpart Cannabidiol (CBD), der beispielsweise schlaffördernd wirkt, ist THC stark schmerzlindernd. Das macht man sich bei den folgenden Schmerzen zunutze:

  • Chronische Schmerzen: THC kann bei Patienten mit chronischen Schmerzzuständen, wie beispielsweise Rückenschmerzen, neuropathischen Schmerzen (Schmerzen aufgrund von Nervenschäden) und Arthritis, eingesetzt werden.
  • Krebsbedingte Schmerzen: THC kann verwendet werden, um Schmerzen zu lindern, die mit Krebserkrankungen und deren Behandlung, einschließlich Chemotherapie, in Verbindung stehen.
  • Multiple Sklerose (MS): Patienten mit MS leiden oft unter neuropathischen Schmerzen und Muskelkrämpfen. THC kann dazu beitragen, diese Symptome zu reduzieren.
  • HIV/AIDS-bezogene Schmerzen: Bei HIV/AIDS-Patienten können Schmerzen auftreten, die durch Entzündungen, Nervenschäden und andere Komplikationen verursacht werden. THC kann in solchen Fällen als Schmerzmittel eingesetzt werden.
  • Nervenschmerzen: Neuropathische Schmerzen, die durch Nervenschäden entstehen, können oft schwer zu behandeln sein. THC kann in einigen Fällen dazu beitragen, diese Art von Schmerzen zu lindern.

Herausforderungen in der THC-Behandlung

Ohnehin ist Hanf sehr beliebt, auch in der veganen Küche. Kein Wunder also, dass THC auch von der Medizin geschätzt und seit dem 10.03.2017 von den Krankenkassen übernommen wird. Doch in der Therapie gibt es auch Herausforderungen: So muss ein Auge auf die psychoaktiven Effekte und das Suchtpotenzial geworfen werden. Richtig angewendet hat THC in der Schmerztherapie auf jeden Fall eine große Zukunft.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Mental Health

Fühlen Sie sich müde, schlapp und ausgelaugt? Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Übungen und kleinen Veränderungen im Alltag zu neuer Kraft finden.

Diesen Artikel teilen

Besser schlafen mit TCM

Wenn wir nicht gut ein- oder durchschlafen können, kann das viele Ursachen haben. Die Chinesische Medizin hat dafür eigene Erklärungen und Behandlungsmöglichkeiten.

Diesen Artikel teilen

Natürlich unser Immunsystem stärken

Alle Jahre wieder kommt im Herbst die Erkältungszeit. Sie kann unser Immunsystem ebenso belasten wie die Angst vor einer Grippe-Welle und den damit verbundenen Einschränkungen. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt unsere Abwehrkräfte zu stärken. Das gelingt vor allem, indem wir bewusster leben. Wir sollten jetzt besonders gut zu uns sein und unserem Immunsystem geben, was es braucht. Das sind neben Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sind besonders reichhaltig im schwarzen Holunder enthalten. Er galt bereits bei den Kelten als wahres Wundermittel. Die dunkle Farbe seiner Beeren verrät einen hohen Gehalt an Anthocyanen, einem wertvollen Flavonoid. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass sie das Eindringen der Viren in Schleimhäute verhindern oder ihre Vermehrung in bereits infizierten Zellen hemmen können. Bereits 2014 experimentierten Forscher mit Holunder in mit dem Corona-Virus IBV infizierten Zellen. Anschließend fanden sie Virenfragmente und kamen zu dem Schluss: Bei frühzeitiger Gabe kann Holunder eine Infektion verhindern oder zumindest abschwächen. Im Jahre 2016 zeigte eine Studie mit Langstrecken-Fluggästen, dass sie sich dank eines vorab verabreichten Holunderextrakts weniger häufig mit einem Virus infizierten oder eine Erkältungskrankheit deutlich kürzer und leichter verlief. 2019 bestätigte eine Metaanalyse diese positiven Wirkungen des Holunders. Auch Vitamin C kann für einen milderen Verlauf

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar