Neubeginn als Alleinerziehende

Anja Josten im Interview: „Indem du auf dich achtest, zeigst du deinen Kindern, wie wichtig es ist, für sich selbst einzustehen“

Alleinerziehend zu sein, ist ein Fulltime-Job. Für Anja Josten war die Zeit als alleinerziehende Mutter aber noch mehr: eine Chance, sich selbst neu zu entdecken und zu wachsen. Welche positiven Seiten sie dabei entdeckt hat, verrät sie uns im folgenden Gespräch:


Welche Fähigkeiten hast du als Alleinerziehende entwickelt, um deinen Alltag zu meistern?
Alleinerziehende sind wahre Multitasking-Profis. Ich habe gelernt, jeden Tag aufs Neue viele Aufgaben zu meistern und mich schnell auf neue Situationen einzustellen. Dadurch bin ich viel belastbarer geworden und kann besser mit Stress umgehen. Außerdem habe ich ein gutes Gespür dafür entwickelt, wie ich meine Zeit am effektivsten nutzen kann, um sowohl für mein Kind als auch für mich selbst da zu sein.


Wie hast du es geschafft, deinen eigenen Weg zu gehen und deine Träume zu verfolgen?
Der erste Schritt ist, die eigenen Wünsche nicht zu vernachlässigen. Klingt einfach, ist aber oft schwierig. Warum? Weil Eltern gerne ihre eigenen Wünsche hinten anstellen. Mein Leben hat sich durch die Entscheidung, meinen Traumjob zu erlernen, komplett verändert. Ich habe mich getraut, aus meiner Komfortzone herauszutreten und etwas Neues anzufangen. Ich bin stärker, selbstbewusster und glücklicher dadurch geworden. Und das Beste daran ist, dass sich diese positiven Veränderungen auf mein Kind übertragen haben.


Welche Tipps hast du für Eltern, trotz Zeitmangels mehr Zeit für sich selbst zu finden?
Alleinerziehenden sollten sich regelmäßig Zeit mit Freunden gönnen, zum Sport gehen oder Zeit für diverse Erledigungen nehmen. Der Abstand zum Alltag ist wichtig, um einen klaren Kopf zu bekommen und um den Spaß und die Lebensfreude zu steigern. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga haben mir geholfen, leichter in die Ruhe zu kommen. Hilfreich ist auch, den Alltag gut zu strukturieren und sich ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Ob es die Familie, eine Freundin oder die Nachbarin ist, die kurz auf das Kind aufpasst. Gut ist es zum Beispiel, einen festen Tag in der Woche festzulegen, wo ich eine gewisse Zeit für mich habe. Wichtig ist dabei, dass dieser Tag in der Woche regelmäßig vereinbart und genutzt wird.


Welche Stärken können Alleinerziehende entdecken, die alleine für ihre Kinder sorgen?
Zum einen passen sie sich spontan und flexibel jeder Situation an, sei es bei unerwarteten Terminen oder Krankheit des Kindes. Zum anderen sind alleinerziehende Eltern sehr einfallsreich und finden immer einen Weg, aus allem das Beste zu machen. Mir hat die Zeit als Alleinerziehende gezeigt, wie viel Liebe und Kraft in mir stecken. Ich habe gelernt, mit meinen Ängsten umzugehen und bin dadurch stärker geworden als je zuvor.

Alleinerziehende entwickeln sich nicht nur zu tollen Eltern, sondern auch zu starken Persönlichkeiten.
Anja Josten ist systemischer Coach, Familien- und Paarberaterin und möchte dir zeigen, wie du dir dein harmonisches (Patchwork) ­Familienleben erschaffst, das du dir wünschst. www.anjajosten.de

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Vom Wunsch zur Wirklichkeit

Das Leben bringt uns manchmal auf neue Pfade – vielleicht bist du Mama geworden oder der Beruf macht dich unzufrieden. Es ist Zeit für eine Veränderung! Bei der beruflichen Neuausrichtung hilft Karolin König-Baykan.

Diesen Artikel teilen

Manifestiere deine Herzenswünsche

Der Rauhnächte-Onlinekurs von Lotus Licht hilft dir, zur Ruhe zu kommen, nach innen zu schauen und bewusst die Weichen für ein erfülltes neues Jahr zu stellen.

Diesen Artikel teilen

Der Zauber eines weißen
Blatt Papiers

Lea Marti zeigt, wie begleitetes Malen dir dabei hilft, die Angst vor Veränderung loszuwerden und dich auf eine Reise zu deinem authentischen Ich nimmt – jenseits aller gesellschaftlichen Doktrinen. Farbe, ein weißes Blatt Papier und freie Zeit zum Gestalten. „Dies kann mir helfen, meine Alltagsprobleme zu meistern und mich in meiner Persönlichkeit zu stärken?“, fragst du dich vielleicht skeptisch. Auf das Angebot, dich doch einfach mal in den Kreativprozess zu werfen, kommt möglicherweise die Antwort zurück: „Ich kann nicht malen, und kreativ bin ich auch nicht.“ Und schon sind wir mittendrin in den Glaubenssätzen, die dich daran hindern, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Glaubenssätze, die du wunderbar über Gestaltungsprozesse auflösen kannst. Denn die kreative Arbeit auf dem ­Papier ist immer auch eine kreative Arbeit an dir selbst. Eine Reise „Out-of-the-box“ Jedem Menschen gehen durchschnittlich 65000 Gedanken pro Tag durch den Kopf. 80 Prozent sind genau dieselben, die wir auch schon am Vortag hatten und gerademal 0,1 Prozent davon sind uns bewusst. Dies hat seine Vorteile, denn mit gefestigten Denk- und Verhaltensmustern werden wir bei der Wahrnehmung bestimmter Dinge und bei der Lösung bestimmter Aufgaben schneller und besser fertig. Der Nachteil daran: Negative Glaubenssätze lassen sich nicht einfach so mit einem Schalter

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar