Hüpf mal wieder!

Hüpfen ist ein Bekenntnis zum Augenblick, zur Schönheit und Heiterkeit eines jeden Moments. Und natürlich tut es auch unserer Gesundheit gut. Wir erinnern an eine vergessene Art der Fortbewegung.

Erinnern wir uns noch, wie das war, als wir gehüpft sind als Kinder? Da surften wir auf einer Welle aus Leichtigkeit und Glück. Hüpfend zelebrierten wir das Heute. Gestern war vergessen, morgen weit weg. Sorglos und beschwingt hüpften wir die Straße entlang, ganz im Jetzt, ganz Freude und Leuchten. Ein Zustand, nach dem wir uns als Erwachsene oft sehnen. Und um den zu erreichen wir viel auf uns nehmen: Selbsterfahrungstherapien, Ashrambesuche, Zen-Sesshins oder Urschreie, um nur einiges davon zu nennen. Dabei ist es womöglich viel einfacher. Hüpfen ist zwar kein Allheilmittel, doch es ist auf jeden Fall ein erster Schritt, ein Hüpfer in die Einfachheit und Leichtigkeit des Lebens.

Hüpfen kann jeder

Selbstverständlich müsste man jetzt, um diesen „Hüpf-Bericht“ seriös zu untermauern, einen Arzt à la Gesundheitssprechstunde hinzuziehen, welcher mit allerhand Fakten die Muskel stärkende Komponente des Hüpfens betont oder mir ein Interview gibt zur „Anatomie des Hüpfens“. Und bestimmt würden sich auch Sportschuh-Hersteller gerne bereit erklären, spezielle Hüpfschuhe zu kreieren. Ich wende mich aber bewusst nicht an sie (und verzichte auf das große Geld!) aus drei Gründen: Erstens finde ich die Tatsache, dass wir für viele Bereiche unseres Lebens sogenannte Fachpersonen zu Rate ziehen und es nicht mehr wagen, unserem Gespür zu vertrauen, sehr bedauerlich.
Zweitens hat Hüpfen nur bedingt etwas mit Sport und Muskeltraining zu tun, obwohl die zunehmende körperliche Fitness ein angenehmer Nebeneffekt des Hüpfens ist.
Drittens braucht uns niemand zu erklären, wie Hüpfen „geht“. Hüpfen können wir nicht erlernen, es ist so fest in unserem Körper verankert wie Gehen, Stehen, Sitzen und Laufen. Wir brauchen vielleicht nur jemanden, der uns an diese vergessene Art der Fortbewegung erinnert. Das tue ich ja hiermit …
Maja Dahinden

Den ganzen Artikel finden Sie im bewusster leben Sonderheft GESUNDHEIT 3/2017

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Natursalz-Apotheke

Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Salzes sind erstaunlich. Wir haben einige Rezepturen zusammengestellt.

Diesen Artikel teilen

Mit Düften gegen die Angst

Es gibt zahlreiche Befindlichkeitsstörungen, die durch die Aromatherapie und das Einatmen von bestimmten Duftstoffen beeinflusst werden können. Sie gelangen über die Duftrezeptoren in das Limbische System ins Gehirn oder über die Haut in den Blutkreislauf. Dort können sich ihre Wirkstoffe entfalten und Botenstoffe auslösen. Im Zentrum des Hypothalamus können Botenstoffe an bestimmte Rezeptoren in unserem Nervensystem andocken, die an den Neurotransmitter Informationen übertragen. Viele wissenschaftliche Studien haben inzwischen gezeigt, dass Duftmoleküle die Aktivität eines GABA-Rezeptors (Transmembranproteine in Nervenzellen) modulieren können. Als Beispiel eignet sich das ätherische Jasmin­absolue, dessen Duftnote eine besonders beruhigende und aphrodisische Wirkung aufweist. Deshalb wird Jasminöl gerne als selbstvertrauenförderndes, angstlösendes Öl eingesetzt. Die Wirkung ätherischer Öle mit anxiolytischer Wirkung bzw. Anti-Amyloid-Effekt auf die Nervenzellen wurde von vielen wissenschaftlichen Arbeiten belegt und in „peer-reviewed“ Fachzeitschriften veröffentlicht, was bedeutet, dass die Artikel von Gutachtern aus dem Fachgebiet geprüft wurden. Wirkung ätherischer Öle Hier einige Beispiele von ätherischen Ölen und deren angstlösender, ausgleichender, beruhigender, stimmungsaufhellender, konzentrationsfördernder, entspannender, aphrodisierender und stärkender Wirkung auf die Psyche: Monoterpenhaltig ätherische Öle wirken stärkend, aufbauend, stimmungsaufhellend, dazu gehören: Weißtanne, Zypresse, Zitrone, Mandarine, Wacholderbeere, Kiefernnadel, Cistrose, Elemi, Angelikawurzel. Optimal eignen sich zudem die folgenden ätherischen Öle, die Monoterpene wie Sesquiterpene oder Ester zu gleichen Anteilen enthalten:

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar