Hochsensibilität – Fluch oder Segen?

Hochsensible Menschen haben wertvolle Eigenschaften, die in unserer modernen Arbeitswelt dringend benötigt werden. Wie sie Beruf und Naturell in Einklang bringen können, erklärt die Expertin Bettina Reuss.

Kennen Sie das von sich oder anderen Menschen? Emotional verletzlich, leichter genervt, dünnhäutiger, geräusch- oder geruchsempfindlich, Unterforderung durch Langeweile, Überforderung durch äußere Reize, mangelnde Konzentrationsfähigkeit, verzetteln in vielen interessanten Ideen, Schwierigkeiten in der Zielfindung, Motivation und Entscheidungsfreude. Dem entgegen stehen außergewöhnliche Begabungen wie ein intensives Feingespür für Menschen und Situationen, ein Blick für Details und Nuancen, sehr analytische Denkweise, Chancen gut benennen können, ausgeprägte Empathie, Kreativität, Sinn für Ästhetik und Schönheit, Lernfreude, starke Wissbegierde. Diese Merkmale beschreiben hochsensible Persönlichkeiten. Rund 15 bis 20 % der Menschen sind überdurchschnittlich feinsinnig und damit eine High Sensitive Person, was als HSP abgekürzt wird. Hochsensibilität wirkt sich auf das Leben, die Beziehungen sowie den Beruf aus. Der Beruf hat dabei eine bedeutsame Rolle, da er über unsere gesellschaftliche Inte­gration, die Selbstachtung und den Tagesrhythmus bestimmt. Das eigene Wohlbefinden wird damit stark vom Berufsleben beeinflusst. Wenn es dort nicht gut läuft, kann uns das um den Schlaf bringen und eine Menge Stress bereiten.

HSP fühlen sich nicht nur anders, sie sind anders. Mit ihren ausgeprägten Urinstinkten haben sie einen direkten Draht zu ihrem Höheren Selbst, das einem übersinnlichen Persönlichkeitsanteil entspricht. Sie tragen einen spirituellen Aspekt als dominantes Persönlichkeitsmerkmal in sich und können ihr Leben meistern, ohne darüber nachzudenken.

High Sensitiv Persons sind anders

Diese besondere Gabe wird damit entscheidend für ihren Beruf oder ihre Berufung. Sie nehmen unzählige Eindrücke über ihre körperlichen Sinne wahr – stets prasseln Nervenreize auf sie ein. Ihr Gehirn muss den Gedanken- und Gefühlssalat an Erinnerungen sowie die vielen Hochrechnungen ihrer Vorstellungen über die Zukunft vergleichen, verknüpfen und weiterverarbeiten. Sie empfangen viel höhere Informationsmengen, die sie intellektuell verarbeiten müssen. So leiden sie häufig unter Reizüberflutung und müssen darauf achten, sich ausreichend Ruhepausen zu gönnen, um ihren Verstand vor Dauerbelastung zu schützen. In gesellschaftliche Normen passen sie nicht. Sie verfügen über Wissen, das andere nicht haben, möchten unabhängig sein und sind wahre Schöpfer von Neuem. Für die Berufswahl spielt das eine bedeutende Rolle und wohin die berufliche Reise gehen kann, wird offenbar, wenn sie ihre Begabungen nutzbar machen.

Bettina M. Reuss ist Business-, Karriere- und Mental-Coach, Expertin für Hochsensible und Scanner-Persönlichkeiten. Sie hilft bei beruflicher Neuorientierung und die persönliche Berufung zu finden.
Mehr Informationen zu Hochsensibilität oder Vielbegabung im Job finden Sie unter www.bettina-reuss.de

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

„Ich habe Verantwortung für mein Leben übernommen“

Antonia Wesseling spricht über ihren Weg aus der Magersucht, gängige Klischees zu Essstörungen und gibt Tipps für Betroffene. Mit vierzehn Jahren stellt Antonia Wesseling von heute auf morgen das Essen ein. Die Ärzte tun ihr Problem als vorübergehendes Pubertätsphänomen ab, bis ihre Eltern den Ernst der Lage erkennen und sie in die Psychiatrie einweisen. Diagnose: Magersucht. Ihre Jugend ist geprägt von Ängsten und Sorgen, schwerwiegenden körperlichen Symptomen und Selbsthass. Und damit ist sie nicht allein. Etwa zwanzig Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen elf und siebzehn Jahren zeigen Symptome einer Essstörung. Wir sprechen mit Antonia Wesseling über ihren Weg aus der Magersucht: Zuerst: Wie geht es dir mittlerweile? Mir geht es ziemlich gut! Ich bin immer noch in Therapie, weil es Tage gibt, an denen ich jemanden brauche, mit dem ich nochmal über meinen Alltag sprechen kann und ich vorbeugen möchte,dass ich zu viele Gefühle unterdrücke. Aber allgemein bin ich sehr zufrieden mit mir und meinem Leben. Wann hast du zum ersten Mal bemerkt, dass deine Art, mit Essen umzugehen, nicht gesund ist? Ich war damals gerade vierzehn. Es kam alles sehr plötzlich. Vorher habe ich mir nie Gedanken über Essen gemacht. Ich war ein sehr schlankes Kind

Diesen Artikel teilen

Du wurdest in den Sternen geschrieben

Sie ist die junge, starke Stimme einer modernen Spiritualität: Bahar Yilmaz nimmt uns auf eine ganz eigene, persönliche Reise mit. Jeder von uns ist einzigartig und unverwechselbar – auch wenn wir manchmal den Blick dafür verlieren und an uns zweifeln. Mit großer Offenheit und anhand ihrer eigenen bewegenden Lebenserfahrungen ruft Bahar Yilmaz das Besondere in uns wach und lässt es erblühen: unsere Begabungen, unser kostbares innerstes Wesen. Mit ihren inspirierenden Reflexionen können wir uns schnell aus Situationen lösen, in denen wir uns verloren und „nicht gut genug“ fühlen. Indem wir die sanfte Stimme unseres Herzens wieder wahrnehmen und ihr folgen, schließen wir Freundschaft mit uns selbst und machen uns voll Vertrauen, Selbstbewusstsein und Freude auf in das Abenteuer Leben. „Du wurdest in den Sternen geschrieben“ ist ein motivierendes Buch voller positiver Energie, das uns immer daran erinnert: Wir sind wundervoll – genau so, wie wir sind! Bahar Yilmaz ist eine sensitive und mediale Beraterin sowie Trance-Healerin, Medium und Aura-Coach. Daneben praktiziert sie Yoga, das sie auch europaweit unterrichtet. Bahar Yilmaz gilt als das jüngste und erfolgreichste Channel-Medium, das in vollständiger Trance Botschaften übermittelt. Mit Pascal Voggenhuber hat sie eine mediale Schule in Sissach gegründet. Zum Weiterlesen: Bahar Yilmaz, “Du wurdest

Diesen Artikel teilen

Mein inneres Zuhause

Mag die Welt um uns herum auch noch so turbulent und furchteinflößend sein – es gibt einen Ort in unserem Inneren, an dem wir Geborgenheit, Halt und Heilung finden.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar