Handgefertigte Yogakissen
für eine bessere Welt

CapeTown Yogakissen sind einzigartig magisch und zauberhaft schön. Und sie verkörpern soziale Verantwortung. Denn die aufwändig von Hand bedruckten Bezugsstoffe kommen direkt aus kleinen Manufakturen in Kapstadt, in denen hauptsächlich Frauen aus den umliegenden Townships zu Siebdruckerinnen ausgebildet werden und damit eine Zukunftsperspektive bekommen. Jedes CapeTown Yogakissen unterstützt somit gezielt Familien in Südafrika.

Aus den handbedruckten Stoffen entstehen dann in Bremen wundervolle Yogakissen-Unikate voller Poesie und Magie. Jedes Kissen wird einzeln genäht und jedes Kissenmodell belebt ganz bestimmte Kraftzentren und schenkt positive Energie: Das ist der „CapeTown Zauber“!…

Alle CapeTown Yogakissen sind mit 100 Prozent Bioland-Dinkelspelz aus kontrolliert biologischem Anbau befüllt. Auf Wunsch werden echte Lavendelblüten aus der Provence zur Füllung gemischt. Der feine Lavendelduft harmonisiert Körper, Geist und Seele und schenkt zusätzliche Entspannung.
www.capetown-yogakissen.de

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Grüner Lifestyle: Kauzana

Entdecke deine nachhaltigen Lieblingsstücke in den Bereichen Fashion, Wohnen, Naturkosmetik, Kinder.

Diesen Artikel teilen

Fair Fashion statt Fast Fashion

Die Klimakrise zeigt: Es ist höchste Zeit umzudenken und unser Verhalten zu ändern. Einer der Bereiche, der gravierender Veränderungen bedarf, ist die Modeindustrie. Wir zeigen, was „Fast Fashion“ von „Fair Fashion“ unterscheidet und wie wir unser Kaufverhalten ändern können. Um die Zukunft der Erde zu sichern, müssen unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, praktische Schritte eingeleitet und lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen werden – und zwar nicht erst, wenn das Schiff längst am Sinken ist. Wirkliche Veränderung ist durch jeden Einzelnen möglich und notwendig. In Zeiten der Klimakrise wird das Thema Mode nur am weit entfernten Horizont wahrgenommen, dabei müsste hier ganz genau hingeschaut werden, gibt es doch so viel, was vor dem Konsumenten verborgen bleibt. Wussten Sie beispielsweise, dass acht Prozent des weltweiten CO2-Verbrauchs von der Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht wird? Das ist mehr, als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Und wo wir gerade bei Zahlen sind: Laut dem New Standard Institute sind zwanzig Prozent der industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. Die Auswirkungen werden immer verheerender, denn es wird mehr und mehr produziert: Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Textilproduktion mehr als verdoppelt. Gleichzeitig wird durch die schnelllebige und billige „Fast Fashion“ Überkonsum

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar