Tipps für einen gesunden Schlaf

Wem ist schon bewusst, dass unsere biologischen Rhythmen nicht mit der offiziellen Uhrzeit übereinstimmen? Das könnte ein Grund dafür sein, dass sich viele morgens oft gerädert fühlen. Wir zeigen, wie man zu einem gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus findet und ausgeruht den Tag beginnt.

Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf – zumindest theoretisch. In der Praxis sieht es aber so aus: Ein Viertel der Deutschen leidet unter schlechter Schlafqualität, jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland sogar unter schweren Schlafstörungen, und jeder Sechste schläft weniger als fünf Stunden pro Nacht. Die Folgen einer dauerhaften Schlafstörung sind bekannt: Es drohen eine erhöhte Müdigkeit am Tag, beeinträchtigte kognitive Fähigkeiten, psychische Probleme wie z. B. Stimmungsschwankungen und andere körperliche Beschwerden.

Wecker sind Schlafkiller

Warum ist das so? Fragen wir die Wissenschaft. Die Antwort der beiden Schlafmediziner Christoph Schöbel und Alfred Wiater klingst zunächst banal: „Der Wecker ist der schlimmste Schlafkiller.“ 83 Prozent benötigen einen Wecker, um morgens rechtzeitig aus dem Bett zu kommen, eigentlich möchten sie aber länger schlafen. Allein der Gedanke daran, dass morgens der Wecker klingeln wird, hindert viele am Ein- und Durchschlafen. „Wecker verursachen regelmäßigen Schlafentzug und gefährden dadurch unsere Gesundheit“, so die Wissenschaftler, die den Wecker deshalb am liebsten abschaffen würden.

Der Grund für ihre Forderung: Unser Wecker tickt anders als unsere innere Uhr, die unseren Tag- und Nachtrhythmus steuert. Unsere innere Uhr gibt nämlich einen Tag-Nacht-Rhythmus von im Durchschnitt 24 Stunden und 11 Minuten vor. Wir müssen also jeden Tag 11 Minuten kompensieren und so unsere innere Uhr immer wieder mit der verordneten Uhrzeit synchronisieren, damit wir nicht aus der Zeit geraten. „Je mehr unsere innere Uhr und der Wecker auf unserem Nachttisch voneinander abweichen, umso größere Probleme haben wir. Zu frühes Aufstehen bedeutet für die meisten von uns, dass wir in ein Schlafdefizit rutschen, das uns zu schaffen macht. Wir leben ständig im sozialen Jetlag“, so die Schlafmediziner. Das ist auch der Grund, warum sie starre Arbeitszeitmodelle anprangern und dazu raten, das Acht-Uhr-Dogma des Schulbeginns abzuschaffen, denn diese antiquierte, unflexible Zeitgestaltung raube vielen den Schlaf.

Zum Weiterlesen:

Christoph Schöbel/Alfred Wiater, Ticken Sie richtig?, Scorpio Verlag, 18 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Alles Wissenswerte rund um Vitamin B12

Vitamin B12 ist an vielen wichtigen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Aber was passiert eigentlich, wenn wir einen Mangel haben?

Diesen Artikel teilen

Natürlich unser Immunsystem stärken

Alle Jahre wieder kommt im Herbst die Erkältungszeit. Sie kann unser Immunsystem ebenso belasten wie die Angst vor einer Grippe-Welle und den damit verbundenen Einschränkungen. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt unsere Abwehrkräfte zu stärken. Das gelingt vor allem, indem wir bewusster leben. Wir sollten jetzt besonders gut zu uns sein und unserem Immunsystem geben, was es braucht. Das sind neben Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sind besonders reichhaltig im schwarzen Holunder enthalten. Er galt bereits bei den Kelten als wahres Wundermittel. Die dunkle Farbe seiner Beeren verrät einen hohen Gehalt an Anthocyanen, einem wertvollen Flavonoid. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass sie das Eindringen der Viren in Schleimhäute verhindern oder ihre Vermehrung in bereits infizierten Zellen hemmen können. Bereits 2014 experimentierten Forscher mit Holunder in mit dem Corona-Virus IBV infizierten Zellen. Anschließend fanden sie Virenfragmente und kamen zu dem Schluss: Bei frühzeitiger Gabe kann Holunder eine Infektion verhindern oder zumindest abschwächen. Im Jahre 2016 zeigte eine Studie mit Langstrecken-Fluggästen, dass sie sich dank eines vorab verabreichten Holunderextrakts weniger häufig mit einem Virus infizierten oder eine Erkältungskrankheit deutlich kürzer und leichter verlief. 2019 bestätigte eine Metaanalyse diese positiven Wirkungen des Holunders. Auch Vitamin C kann für einen milderen Verlauf

Diesen Artikel teilen

Der Beitrag von CBD zur Gesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Therapiemöglichkeiten ohne schwere Nebenwirkungen. CBD könnte eine Antwort darauf sein.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar