Gestärkt aus Trauer und Krise

Jetzt muss es dir aber mal wieder besser gehen.“ oder „Geh einfach raus unter Menschen, das hilft.“ Dies oder ähnliche Sätze hören Menschen in Krisen oder Trauersituationen häufig. Doch das hilft nicht weiter. Die Energie und das Verständnis fehlen. Die „gut gemeinten Ratschläge“ verletzten die Menschen. Sie fühlen sich nicht verstanden und ziehen sich zurück – ein Selbstschutz. Auf die Herausforderungen im Leben oder deren Intensität haben wir keinen Einfluss. Eine persönliche Krise kann z.B. eine Trennung, ein Todesfall, familiäre oder berufliche Schwierigkeiten oder zu wenig Selbstliebe sein. Jeder geht ganz unterschiedlich mit diesen Themen um. Hier spielt auch die Resilienz – die innere Widerstandskraft – eine große Rolle. Das Gute ist: Resilienz ist erlernbar. Hole dir in diesen Zeiten professionelle Unterstützung. Im Coaching / Trauerbegleitung werden die persönlichen Themen besprochen und individuelle Übungen gemacht. Es ist eine spannende Reise zu sich, seinen Fähigkeiten und seinen Gefühlen.


Cornelia Dietsche begleitet u. a. als Coach und Trauerbegleiterin Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Präsenz oder Online. www.cornelia-dietsche.de

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Der Zauber eines weißen
Blatt Papiers

Lea Marti zeigt, wie begleitetes Malen dir dabei hilft, die Angst vor Veränderung loszuwerden und dich auf eine Reise zu deinem authentischen Ich nimmt – jenseits aller gesellschaftlichen Doktrinen. Farbe, ein weißes Blatt Papier und freie Zeit zum Gestalten. „Dies kann mir helfen, meine Alltagsprobleme zu meistern und mich in meiner Persönlichkeit zu stärken?“, fragst du dich vielleicht skeptisch. Auf das Angebot, dich doch einfach mal in den Kreativprozess zu werfen, kommt möglicherweise die Antwort zurück: „Ich kann nicht malen, und kreativ bin ich auch nicht.“ Und schon sind wir mittendrin in den Glaubenssätzen, die dich daran hindern, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Glaubenssätze, die du wunderbar über Gestaltungsprozesse auflösen kannst. Denn die kreative Arbeit auf dem ­Papier ist immer auch eine kreative Arbeit an dir selbst. Eine Reise „Out-of-the-box“ Jedem Menschen gehen durchschnittlich 65000 Gedanken pro Tag durch den Kopf. 80 Prozent sind genau dieselben, die wir auch schon am Vortag hatten und gerademal 0,1 Prozent davon sind uns bewusst. Dies hat seine Vorteile, denn mit gefestigten Denk- und Verhaltensmustern werden wir bei der Wahrnehmung bestimmter Dinge und bei der Lösung bestimmter Aufgaben schneller und besser fertig. Der Nachteil daran: Negative Glaubenssätze lassen sich nicht einfach so mit einem Schalter

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar