Fair Fashion

Wir kaufen immer mehr Kleidung – und entsorgen sie meist zu schnell. Das muss nicht sein! Die Pariser Stilexpertin und Autorin des Buches „Dress Vintage Like a Parisian“ Aloïs Guinut erklärt, warum die Qualität der Stoffe und Materialien heute wichtiger ist als flüchtige Modetrends.

Bei einer Shoppingtour mit meinen Schulfreundinnen entdeckte ich einst bei einer preiswerten französischen Kette etwas, was mir gefiel, und ich fragte meine Mutter, ob ich es kaufen solle. Sie riet davon ab, weil sie die Kleidung „zu minderwertig“ fand. Ich kaufte es trotzdem, aber meine Mutter hatte recht – ich hatte nicht lange Freude an dem Teil. Wieso ist das so? Seit dem Aufkommen der Fast Fashion Ende der Neunzigerjahre hat die Qualität der Kleidung stetig abgenommen. Gleichzeitig beschleunigte sich die Trendbildung immer mehr, und qualitativ minderwertige Kleidung überlebt einen Trend kaum. Jahrelang manövrierte der „Mode-Elefant“ ohne dramatische Zwischenfälle durch den Porzellanladen, aber diese ständig wachsende Produktion von minderwertiger Kleidung musste Nebenwirkungen haben. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013 kam einem Weckruf gleich: Mehr als tausend Menschen starben allein bei diesem Unfall.

Die Schnelllebigkeit der Mode zerstört unseren Planeten

2015 enthüllte der Dokumentarfilm „The True Cost – Der Preis der Mode“ die verheerenden Auswirkungen der Fast Fashion auf unseren Planeten. Jahrzehntelang hatte man gute Miene zum bösen Spiel gemacht, aber niemand wollte die Verantwortung übernehmen, geschweige denn aktiv dagegenwirken. Mittlerweile behaupten Marken auf der ganzen Welt, die Nachhaltigkeit ihrer Herstellungsprozesse sowie die Arbeitsbedingungen ihrer Angestellten verbessert zu haben. Laut der Greenpeace- Kampagne »Detox« haben die meisten Unternehmen tatsächlich Dinge verbessert, aber es reicht nicht aus. Selbst wenn die Kohlenstoffdioxid-Freisetzung bei der Produktion von Kleidungsstücken verringert wird, kann dies den CO2-Fußabdruck nicht positiv beeinflussen, solange weiterhin Jahr für Jahr und weltweit immer mehr Kleidung fabriziert wird.

Die einzige Möglichkeit, die Modeindustrie umweltverträglicher zu gestalten, besteht darin, weniger zu produzieren, das verrückte Ausrufen von Trends zu bremsen und wieder langlebigere qualitative Produkte herzustellen. Heutzutage prägen die Modewochen sechs Mal pro Jahr neue Looks. Viele Fast-Fashion-Ketten wechseln wöchentlich ihre Kollektionen. Warum sollte man sich angesichts so rapide wechselnder Trends überhaupt um Langlebigkeit bemühen?

Wir müssen den Wert der Qualität neu schätzen lernen

Bei Instagram zählt nur der Look. Nach ein paar Tagen ist das It-Item „zu oft gesehen“ worden, und die Leute gehen zum nächsten über. In meiner Garderobe befinden sich unter anderem ein Kleid aus den späten Achtzigern und ein Baumwollpullover, der früher meiner Mutter gehörte. Diese Stücke waren damals keineswegs Luxusartikel, aber ihre Qualität war und ist immer noch einwandfrei. Vor zwei Jahren kaufte ich ein Kleid von einer bekannten Marke im mittleren Preissegment. Es war nicht billig, aber es fusselte bald und die Nähte lösten sich.

Glücklicherweise erheben sich in der jüngeren Generation immer mehr Stimmen gegen Wegwerfmode. Um die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Slow-Fashion-Artikeln zu befriedigen, entstehen überall auf der Welt junge Marken, die lokal gefertigte, hochwertige und nachhaltige Kleidung produzieren und handwerkliches Können wieder ins Rampenlicht rücken. Qualität bedeutet immer mehr, dass es allen und allem entlang der textilen Kette gut oder zumindest besser geht, meint also Produkte, die ohne Kinder- und Zwangsarbeit, bei Bezahlung gerechter Löhne und ohne schädliche Chemikalien hergestellt werden. Wer seine Garderobe nachhaltiger gestalten möchte, muss bereit sein, in langlebige Stücke zu investieren. Dies setzt jedoch voraus, darüber Bescheid zu wissen, was hochwertige Kleidung ausmacht – die Stoffe, die Techniken und die Details zu kennen. Nehmen wir daher einige Materialien in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit genauer unter die Lupe:

Flachs

Leinen ist als Textilfaser vielfältig einsetzbar und vor allem im Sommer beliebt. Leinen wird hauptsächlich aus den Fasern der Flachspflanze (Linum usitatissimum) hergestellt, die bereits vor 30 000 Jahren im Textilbereich verwendet wurde. Heutzutage stammen 80 Prozent der weltweiten Flachspoduktion aus Frankreich und Belgien, wo das Klima für den Anbau ideal ist. Verarbeitet wird das Material jedoch oft anderswo.

Flachs ist robust und perfekt geeignet für den Bio-Anbau, da diese ökologische Naturfaser wegen ihrer natürlichen Eigenschaften so gut wie keinen Dünger oder Pflanzenschutz braucht. Textilien aus Flachs sind ideal für den Sommer, da er kühl und trocken auf der Haut liegt. Die Knittereigenschaft ist bei der heutigen Eco Fashion Mode sogar gewünscht, um ein cooles und lässiges Outfit zu präsentieren.

Woran erkennt man Qualität?
Da Flachsfasern aufgrund ihrer Steifheit schwer zu verarbeiten sind, werden sie oft mit anderem gemischt. Gerne mit Baumwolle (wegen der Weichheit), ebenso mit Seide, wobei die Raffinesse der Seide die Robustheit des Flachses ausgleicht und der Stoff weicher fällt. Grundsätzlich solltest du beim Kauf von Naturfasertextilien möglichst auf Bio-Qualität achten. So unterstützt du eine ökologische Landwirtschaft und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Wie nachhaltig ist Flachs?
Der Anbau von Flachs in seiner heimischen Umgebung (feuchtes ozeanisches Klima) erfordert keine künstliche Bewässerung und verbraucht fünfmal weniger Pestizide als konventionell angebaute Baumwolle.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2022

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Die besten Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Bad

Wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen, haben wir in der Regel klar definierte Lebensbereiche vor Augen, welche wir unter diesem Aspekt bewerten. Unsere Fortbewegung, die Art, wie wir uns kleiden, und natürlich unsere Ernährung nehmen darin eine große Rolle ein. Dahinter verschwinden jedoch weitere Komplexe, denen ein höheres Maß an Nachhaltigkeit ebenso gut anstehen würde. Werfen wir also deshalb einen Blick auf praktische Ideen, um auch im Badezimmer mehr ökologisches Bewusstsein einziehen zu lassen. Neue Wege bei der Zahnbürste Tatsächlich beginnen die Bemühungen schon im Kleinen, zum Beispiel mit der Wahl der passenden Zahnbürste. Wir alle wissen um die große Bedeutung eines regelmäßigen Wechsels. Doch wer die empfohlenen vier Mal im Jahr macht, produziert auf diese Weise ungewollt jede Menge Plastik. Als Alternative bietet sich in dem Fall einerseits die elektrische Zahnbürste an. Hier muss nur ein kleiner Bürstenkopf ausgewechselt werden, um den Betrieb verlängern zu können. Noch besser schneiden aus ökologischer Sicht jedoch moderne Zahnbürsten aus Holz ab. Lediglich die dünnen Borsten sind am gesamten Produkt nicht biologisch abbaubar. Ansonsten handelt es sich um eine umweltverträgliche Lösung, für die aber auch ein paar Euro mehr auf den Tresen gelegt werden müssen. Wichtig bleibt in dem Fall ein

Diesen Artikel teilen

Nachhaltig einkaufen

Wenn es um eine klimafreundliche Ernährung geht, beschleicht uns immer häufiger ein mulmiges Gefühl. Bilder von abgeholzten Regenwäldern für Soja- oder Palmölplantagen, plastikverschmutzten, leer gefischten Meeren und kilometerweiten Agrarwüsten ohne Lebensraum für Vögel und Insekten brennen sich ein.Martin Kintrup gibt deshalb Tipps für einen nachhaltigen Einkauf und macht Vorschläge für leckere Mahlzeiten ohne schlechtes Gewissen. Bis Gemüse, Fleisch & Co. bei uns auf dem Teller landen, wurden sie in landwirtschaftlichen Betrieben produziert, anschließend transportiert, gelagert, unter Umständen verarbeitet und verpackt, im Handel verkauft und zu uns nach Hause geschafft. Diese Bestandteile der Handelskette beeinflussen, in unterschiedlichem Maße, den CO2-Ausstoß und damit die Ökobilanz eines Lebensmittels. Es ist schwierig, für alle Produkte allgemeingültige Werte zu erhalten, da sich Produktionsbedingungen stets unterscheiden. Das ist aber auch gar nicht nötig: Denn trotz aller Komplexität lässt sich die Formel für nachhaltige Lebensmittel auf wenige universell gültige Punkte reduzieren, die sich kinderleicht verinnerlichen lassen und mit denen man immer auf dem richtigen Dampfer ist: Regional In der eigenen Region produzierte Lebensmittel bieten unschätzbare Vorteile. Kurze Transportwege verbessern durch den geringen CO2-Ausstoß nicht nur die Ökobilanz, sie sorgen auch dafür, dass Gemüse, Obst & Co. vollreif, knackig frisch und reich an Vitalstoffen auf dem Teller landen.

Diesen Artikel teilen

Fair Fashion statt Fast Fashion

Die Klimakrise zeigt: Es ist höchste Zeit umzudenken und unser Verhalten zu ändern. Einer der Bereiche, der gravierender Veränderungen bedarf, ist die Modeindustrie. Wir zeigen, was „Fast Fashion“ von „Fair Fashion“ unterscheidet und wie wir unser Kaufverhalten ändern können. Um die Zukunft der Erde zu sichern, müssen unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, praktische Schritte eingeleitet und lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen werden – und zwar nicht erst, wenn das Schiff längst am Sinken ist. Wirkliche Veränderung ist durch jeden Einzelnen möglich und notwendig. In Zeiten der Klimakrise wird das Thema Mode nur am weit entfernten Horizont wahrgenommen, dabei müsste hier ganz genau hingeschaut werden, gibt es doch so viel, was vor dem Konsumenten verborgen bleibt. Wussten Sie beispielsweise, dass acht Prozent des weltweiten CO2-Verbrauchs von der Bekleidungs- und Schuhindustrie verursacht wird? Das ist mehr, als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Und wo wir gerade bei Zahlen sind: Laut dem New Standard Institute sind zwanzig Prozent der industriellen Wasserverschmutzung auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. Die Auswirkungen werden immer verheerender, denn es wird mehr und mehr produziert: Zwischen 2000 und 2014 hat sich die weltweite Textilproduktion mehr als verdoppelt. Gleichzeitig wird durch die schnelllebige und billige „Fast Fashion“ Überkonsum

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar