Entspannungsübungen für jedes Alter

Mitunter kann das Leben ganz schön stressig und belastend sein. Solche Phasen gehen zumeist schnell vorüber, doch vielleicht kennen Sie das Problem: So richtig abschalten will manchmal einfach nicht gelingen. Selbst wenn die belastende Situation längst vorüber ist, finden wir einfach keine Ruhe. Genau hierfür gibt es eine Reihe einfacher und gleichzeitig sehr bewährter Entspannungsübungen.

Sehr bekannt ist zum Beispiel das autogene Training, bei dem man bewusst in den Körper hineinhört und sich nur auf seine Atmung und die schwerer werdenden Arme und Beine konzentriert. Wenn Sie es lieber etwas aktiver mögen, dann ist die progressive Muskelentspannung nach Jacobson vielleicht genau das Richtige für Sie. Und übrigens: Es kann auch sehr beruhigend wirken, sich einmal richtig auszupowern.

Fast das gesamte Leben über begegnen Ihnen stressige Situationen. Als Kind vielleicht die Angst vor dem ersten Schultag, als Student der Prüfungsstress, später kommen berufliche Konflikte oder Beziehungsprobleme hinzu und auch das vermeintlich erholsame Rentnerdasein bekanntermaßen seine Tücken. Denn dann stellen sich plötzlich ganz neue Fragen: Brauche ich häusliche Pflege oder komme ich noch alleine zurecht? Reicht die Rente für den alltäglichen Bedarf und kann ich mir mal einen Urlaub leisten? Alles Dinge, die Ihre innere Balance ordentlich durcheinanderwirbeln können. Dann wird es mitunter Zeit, einmal innezuhalten und sich bewusst zu entspannen. Zum Beispiel mit den folgenden Übungen.

Autogenes Training: Ich bin ganz ruhig und mein rechter Arm wird schwer

Autogenes Training ist eine effektive Entspannungstechnik, die vor allem bei Stress eingesetzt wird. Das erlernbare Verfahren basiert auf dem Prinzip, dass die eigene Körperwahrnehmung geschärft wird, was wiederum zum Stressabbau führt. Beim autogenen Training wiederholen Sie meditationsartig u. a. die folgenden Phrasen:

Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Tiefenentspannung. Idealerweise wenden Sie das Verfahren regelmäßig an, um ein niedrigeres Stresslevel zu erlangen. Gegen leicht depressive Verstimmungen soll autogenes Training manchmal ebenfalls helfen, eine echte Depression beispielsweise gehört aber unbedingt in die Hand eines Facharztes.

Mit progressiver Muskelentspannung gegen die innere Anspannung

Entwickelt durch den US-amerikanischen Mediziner Edmund Jacobson, stellt die progressive Muskelentspannung ein bewährtes Verfahren gegen seelische und körperliche Anspannung dar. Es gibt sogar Tonträger, auf denen Sie untermalt mit entspannender Musik genau gesagt bekommen, welche Muskelgruppe Sie an- und wieder entspannen sollen. Denn auf dieser wechselseitigen Muskelspannung beruht das Prinzip dieser Übung. Die progressive Muskelrelaxation, wie die Entspannungstechnik auch genannt wird, ist für Sie vor allem dann ideal, wenn

  • Sie neben Stress auch unter einer verspannten Muskulatur leiden,
  • Sie Gefahr laufen, bei dem „In-sich-hineinhören“, wie beim autogenen Training, in Gedankenschleifen oder gar ins Grübeln zu geraten.

Nehmen Sie für die Muskelentspannung am besten auf einem bequemen Stuhl Platz oder legen Sie sich auf die Couch bzw. das Bett. Eine ebenfalls beliebter Ort ist die Badewanne.

Weitere Möglichkeiten zur bewussten Entspannung

Es gibt noch eine ganze Reihe weitere Entspannungstechniken. Die Bekanntesten davon sind:

  • Atemübungen
  • Bioenergetik
  • Meditation
  • Tai Chi
  • Yoga

Wunderbar zum Stressabbau geeignet ist übrigens auch Sport. Vor allem Ausdauertraining ist wie gemacht dafür. Probieren Sie es einmal aus: Powern Sie sich richtig auf und achten Sie auf Ihr Körpergefühl, wenn das Work-out beendet ist. Sie werden sich mit Sicherheit wesentlich ruhiger fühlen als vorher. Angenehmer Nebeneffekt: Sie stärken auch Ihr Herz-Kreislauf-System, das ja gerade in stressigen Zeiten einiges leisten muss.

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Selbstheilung

Wie Sie Ihren inneren
Arzt aktivieren

Nicht immer müssen wir gleich einen Arzt konsultieren, wenn es uns schlecht geht. Unser Körper verfügt über erstaunliche Kräfte zur Selbstheilung, die wir nutzen und aktivieren können.

Diesen Artikel teilen

Auszeit für Körper & Geist

Fasten verbinden die meisten von uns mit Verzicht. Doch der zeitlich begrenzte Nahrungsentzug ist auch ein Gewinn – für unsere Gesundheit. Dabei schöpfen Körper und Geist neue Kräfte. Außerdem stärkt eine Fastenkur das Immunsystem und aktiviert Selbstheilungsprozesse. Vielleicht genau die richtige Maßnahme in der kalten Jahreszeit. Egal worauf wir gerade Lust haben, wir können uns fast alles zu jeder Tageszeit besorgen oder bestellen. Doch wirklich glücklich macht uns das nicht. Die permanente Zufuhr von industriell hergestellten Lebensmitteln macht uns auf Dauer krank und löst Zivilisationskrankheiten aus, die vor ein paar Jahrzehnten noch selten waren: Übergewicht, Diabetes, Gelenkerkrankungen. Als Lösung des Problems haben sich Tabletten und Operationen etabliert, doch dauerhaft lassen sich die Leiden der Wohlstandsgesellschaft dadurch nicht beheben. Hippokrates war sich dessen schon vor Jahrhunderten bewusst und empfahl: „Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fas­ten als durch Medikamente.“ Die Wissenschaft ist sich mittlerweile einig, dass Fasten eine Kaskade von Heilungsprozessen im Körper auslöst. Die Energie, die der Körper normalerweise für die Verdauung benötigt, verwendet er beim Fasten für innere Reinigungsprozesse. Der Organismus bekommt so die Gelegenheit, einmal „aufzuräumen” und entfernt Ablagerungen aller Art. Der Darm

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar