Die Kraft der Konzentration

Permanente Ablenkung ist in unserem Alltag zu einer wahren Epidemie geworden – mit fatalen Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Lebensglück. Der ehemalige Hindu-Mönch Dandapani weiß aber, wie wir lernen, uns auf eine Sache zu konzentrieren.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie oft ich mich ablenken lasse, während ich diesen Artikel schreibe: von meinem Smartphone, den Gedanken daran, dass ich mich eigentlich hinlegen wollte oder mir plötzlich einfällt, den Mülleimer runterzutragen. Ach ja, und Lydia wartet bestimmt schon auf eine Reaktion auf ihre letzte WhatsApp-Nachricht?

Sich nicht ablenken zu lassen ist harte Arbeit

Oft wissen wir schon nach wenigen Sekunden nicht mehr, was wir gehört, gesehen oder gelesen haben. Selbst, was wir essen oder mit wem wir sprechen, nehmen wir manchmal kaum wahr. Wir machen eben jeden Tag zig Dinge, haben alles Mögliche im Kopf und kommunizieren mit etlichen Leuten. Da fällt es uns ganz schön schwer, uns länger als ein paar Minuten auf eine Sache zu konzentrieren. Sich dabei nicht ablenken zu lassen ist harte Arbeit. Doch egal, wie zerstreut und abwesend wir aktuell auch sein mögen: Wir haben immer die Möglichkeit, uns zu konzentrieren. Nur wie soll das gehen?

„Konzentration ist die Fähigkeit, das Bewusstsein möglichst lange auf eine Sache zu richten“

Dandapani

Doch Konzentration ist möglich

„Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins“, sagt der Hindu-Priester und Unternehmer Dandapani, der zehn Jahre als Mönch in einem Kloster lebte. In dieser Zeit beschäftigte er sich damit, wie der menschliche Geist funktioniert und gewann dazu überraschende und wertvolle Erkenntnisse. Sein Buch „Fokus. Die Kraft der Konzentration“ ist ein praktischer Leitfaden für alle, die immer wieder Schwierigkeiten damit haben, sich auf eine Sache zu konzentrieren und sich allzu gern ablenken lassen. Also Typen wie mich. Dandapani ist davon überzeugt: „Nur wer die Kontrolle über seine Aufmerksamkeit hat, findet zu geistiger Klarheit, innerer Ruhe und Kraft.“ Schon klar. Nur spielt mein Gehirn da irgendwie nicht mit.

Sich Prioritäten setzen

Folgt man den Gedanken des Hindu-Priesters Dandapanis, so werden wir nur dann glücklich, wenn wir unser Lebensziel eindeutig definieren können, uns daraus resultierende Prioritäten setzen und uns konsequent darauf fokussieren. Wer so lebt, dem fällt es leichter, sich allem und allen, denen sein Interesse gilt, seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu widmen.

Jede Ablenkung raubt uns Zeit für kostbare Momente

Der größte Feind der Konzentration ist für Dandapani die Ablenkung: Sie „stiehlt uns Zeit und Energie, beraubt uns erbarmungslos wertvoller Momente und Beziehungen. Zeit und Energie kostet sie uns alle, aber nicht jeder empfindet deren Verlust gleich. Menschen, die planlos vor sich hin leben, haben alle Zeit und Energie der Welt. Für die jedoch, die eine Aufgabe für sich sehen und deren Dasein einen Sinn erfüllt, sind Zeit und Energie endlich. Und der Preis, den Ablenkungen kosten, ist ihnen zu hoch. Denn jede Minute, in der Bewusstsein und in der Folge auch Energie von den Gegenständen abgelenkt werden, auf die sie fokussiert sein sollten, ist unwiederbringlich verloren.“

Und wie definiert Dandapani Konzentration? „Konzentration hängt nicht nur von der Länge des Zeitraums ab, in dem du das Bewusstsein in einem Bereich deines Geistes versammelt halten kannst, sondern auch von der Fähigkeit, es bewusst abzuziehen und auf etwas anderes zu lenken. Je länger du in der Lage bist, dein Bewusstsein auf einen Punkt zu versammeln, ohne es weiterziehen zu lassen, desto besser kannst du dich konzentrieren.“ Kurz gesagt: Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins.

„Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins“

Dandapani

Dein Bewusstsein entscheidet, was leuchtet

Dandapani entwickelt dazu ein Bild: „Stell dir vor, du erkundest mit einer Laterne eine dunkle Höhle. Beleuchtest du den Bereich Selbstvertrauen, verschwindet der Bereich Angst im Dunkeln. Beleuchtest du den Bereich der Sorgen, kannst du den Bereich Freude nicht mehr sehen. Mit dem Bewusstsein und Geist verhält es sich genauso, nur dass du selbst die Laterne bist. Dein Bewusstsein entscheidet, was beleuchtet wird und was du wahrnimmst. Und du hast jederzeit die Freiheit zu wählen, in welchem Bereich des Geistes du dich aufhältst und somit die Kontrolle über dein Erleben und Erfahren.“

Dandapani, Foto: Andre Schneider

Dandapani ist Hindu-Priester und Unternehmer. Zehn Jahre lang lebte er als Mönch in einem Kloster, wo er insbesondere die verborgenen Potenziale des menschlichen Geistes erforschte. Als international bekannter Keynote-Speaker hat Dandapani die Bühne mit großen Persönlichkeiten geteilt, seine Videos auf YouTube begeistern Millionen Menschen in aller Welt.

Zum Weiterlesen: Dandapani, “Fokus Die Kraft der Konzentration”, Lotos Verlag

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 3/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Small is beautiful

Das Leben ist nicht perfekt. Die Liebe schon gar nicht. Oskar Holzberg plädiert deshalb für ein Umdenken hin zu einer „kleinen Liebe“.

Diesen Artikel teilen

Tschüß Perfektionismus!

Perfektionismus kann krank machen. Doch wenn wir zu unseren Fehlern und Schwächen stehen, werden wir für andere erst richtig liebenswert.

Diesen Artikel teilen

Vertrauen: Das Leuchtfeuer in
unseren Herzen

Nur wenn wir uns etwas zutrauen, wenn wir die Ohren nach innen richten, dem lauschen, was uns vielleicht ängstigt, weil es Ungewöhnliches verkündet, uns zu neuen Ufern ruft, festigen wir unser Vertrauen. Wie schnell huschen uns aufmunternde Worte über die Lippen, wenn wir versuchen, einen uns nahestehenden Menschen aufzubauen. Wir sagen ihm dann: „Vertraue dir doch!“ Vielleicht spüren wir, dass unsere Aufmunterung zwar dankbar aufgenommen wird, doch zugleich durch ein unsichtbares Sieb hindurchsickert. Wir können als Außenstehende so viel an Zuversicht nachschenken, es scheint beim anderen stets zu versiegen. Der Motor des Selbstvertrauens, des Vertrauens in das Leben will bei ihm einfach nicht anspringen. Diese Hilflosigkeit ist nicht schön und hinterlässt bei uns die Sorge, den Draht zu der Person zu verlieren. Ich habe das schon öfters so erlebt und immer hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte weder einen Menschen, der mir ans Herz gewachsen ist, unter diesen Umständen sich selbst überlassen, noch wollte ich mich unfähig fühlen, ihn zu seinem nährenden Vertrauen zurückzubringen. Als Helfer/in geht man meistens davon aus, dass man es selbst besser weiß, dass es einem zumindest gerade besser geht, als demjenigen, dem man seine Unterstützung anbietet. Ungern erinnere ich mich an Situationen, in

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar