Die Kraft der Berührung

Wir sehnen uns nach Nähe, Zuneigung und Körperkontakt, doch wir berühren uns heutzutage immer weniger. Erfahre, wie machtvoll Berührungen für unser Wohlbefinden sind und wie du auch als Single zu Streicheleinheiten kommst.

Wir kennen dieses wohlige Gefühl, wenn uns sanft jemand unsere Haut streichelt. Körpernähe ist wohltuend, weil sie unseren Körper und unsere Seele anspricht. Berührungen schaffen eine emotionale Verbindung, die uns wortlos zum Ausdruck bringt: „Ich nehme dich an.“ „Ich bin für dich da.“ „Ich möchte dir nah sein.“ Ein wundervolles Gefühl, das uns mitten ins Herz trifft.

Lebensnotwendig und gesundheitsfördernd

Berührungen sind ein fester Bestandteil in unserem Leben. Bleiben sie uns im Kindesalter verwehrt, verkümmern wir in unserer Entwicklung. Innerhalb der ersten 12 bis 18 Lebensmonate entscheidet sich, wie viel Nähe wir später brauchen und auch zulassen können. Wer als Kind eine liebevolle Zuneigung von seinen Eltern erfahren hat, wird auch im Erwachsenenalter Körperkontakt positiv annehmen können.
Manchmal empfinden wir Nähe auch als unangenehm oder sie macht uns sogar Angst, weil sie mit weniger guten Erlebnissen und Emotionen verknüpft ist. Dann bewahren wir einen sicheren Abstand und vermeiden körperliche Berührungen.

Eine Berührung bleibt niemals unbemerkt

Auch unsere anderen Sinne entscheiden darüber, ob wir einen Kontakt genießen können oder eher ablehnen. Unsere Haut ist mit knapp zwei Quadratmetern unser größtes Sinnesorgan. Auf ihr befinden sich viele Millionen feiner Nerven und Rezeptoren. Bei jeder Berührung, sei sie auch noch so sanft oder flüchtig, funken zigtausend Sinneszellen in unserer Haut ihre Empfindungen über Nervenbahnen an unser Gehirn, das dann zu Hochtouren aufläuft und das Glückshormon Oxytocin ausschüttet. Dieser Botenstoff lässt bei uns pures Wohlbefinden entstehen. Er beruhigt uns, senkt unseren Blutdruck, reduziert Stress, löst körperliche Anspannungen, stabilisiert unser Immunsystem und sorgt sogar für eine bessere Wundheilung. Ein erhöhter Oxytocin-Spiegel lässt Vertrauen zu anderen Menschen entstehen. Wir fühlen uns geborgen, sicher, beruhigt und glücklich. Daher sprechen wir bei Oxytocin auch vom Bindungs- oder Kuschelhormon.
Steffi Linke
www.liebe-und-beziehungen.de

Zum Weiterlesen:
Susanna-Sitari Rescio, “Sinnliche Intimität”, Kamphausen Media, 17 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Einsam und doch verbunden

Das Gefühl einsam zu sein, gilt heute als Stigma. Doch die Einsamkeit hat auch eine gute Seite. Sie kann eine Quelle der Kraft sein und zu neuer innerer Stärke führen.

Diesen Artikel teilen

Vertrauen: Das Leuchtfeuer in
unseren Herzen

Nur wenn wir uns etwas zutrauen, wenn wir die Ohren nach innen richten, dem lauschen, was uns vielleicht ängstigt, weil es Ungewöhnliches verkündet, uns zu neuen Ufern ruft, festigen wir unser Vertrauen. Wie schnell huschen uns aufmunternde Worte über die Lippen, wenn wir versuchen, einen uns nahestehenden Menschen aufzubauen. Wir sagen ihm dann: „Vertraue dir doch!“ Vielleicht spüren wir, dass unsere Aufmunterung zwar dankbar aufgenommen wird, doch zugleich durch ein unsichtbares Sieb hindurchsickert. Wir können als Außenstehende so viel an Zuversicht nachschenken, es scheint beim anderen stets zu versiegen. Der Motor des Selbstvertrauens, des Vertrauens in das Leben will bei ihm einfach nicht anspringen. Diese Hilflosigkeit ist nicht schön und hinterlässt bei uns die Sorge, den Draht zu der Person zu verlieren. Ich habe das schon öfters so erlebt und immer hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte weder einen Menschen, der mir ans Herz gewachsen ist, unter diesen Umständen sich selbst überlassen, noch wollte ich mich unfähig fühlen, ihn zu seinem nährenden Vertrauen zurückzubringen. Als Helfer/in geht man meistens davon aus, dass man es selbst besser weiß, dass es einem zumindest gerade besser geht, als demjenigen, dem man seine Unterstützung anbietet. Ungern erinnere ich mich an Situationen, in

Diesen Artikel teilen

Wenn die Seele Trauer trägt

Der Zwang, immer gut drauf zu sein, nimmt stetig zu, während sich Depressionen zur Volkskrankheit ausweiten.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar