Besser streiten – oder lieber nicht?

Konflikte und Auseinandersetzungen sind wie unermüdliche Nager, die uns das Leben schwer machen. Sollten wir deshalb lieber erst gar nicht damit anfangen? Wir geben Tipps für eine konstruktive Streitkultur.

In meiner Wohnung hockt ein Gespenst. Es ist ein Familienkonflikt. Vor Wochen ist es eingezogen, seitdem hält es mich nachts wach. Ich bin erschöpft, frustriert, ausgelaugt, will es mit lautem Geschrei vertreiben, doch ich traue mich nicht. Denn ich kann nicht streiten. Und ich denke: So wie mir geht es vielen Menschen. Wir leben mit lauter Gespenstern zusammen: Ehekrisen, Kränkungen am Arbeitsplatz, Spaltungen in der Familie. Sie vermehren sich lautlos, folgen uns durch den Alltag und sitzen abends sogar mit am Esstisch. Ohne was zu sagen.
Unsere Welt ist voller Konflikte.Pandemie, Klimakrise, Inflation und der Krieg spalten die Gesellschaft. Doch diese Konflikte werden nicht mehr am Esstisch ausgefochten. Man nimmt sie mit aufs eigene Zimmer, in die eigene Echoblase, zu Gleichgesinnten in den sozialen Medien, Lesekreisen und politischen Vereinigungen. Dort, wo wir Zuspruch bekommen, wo unser Gesagtes mit Sicherheit Applaus erntet. Um unsere Meinung zu teilen, suchen wir uns von hunderten, tausenden Menschen, die paar aus, die so denken wie wir.

Konflikte können krank machen

Es ist 2023, die Welt ist still geworden. Wir sind acht Milliarden, doch anstatt miteinander zu sprechen, anstatt zu diskutieren, Standpunkte zu verändern, zu kommunizieren, sprechen wir nur noch zu uns selbst. Driften auseinander, werden radikaler. Familien zerbrechen, Freundeskreise, Vereine. Wie finden wir wieder zueinander?
„Es sind weder die Inflation noch die Klimakrise, der Krieg oder Covid-19, die Konflikte fördern, sondern es ist unser Umgang damit“, sagt der Experte für Rhetorik und Kommunikation Thomas Albrecht, der als Brückenbauer zwischen Menschen besseres streiten fördern und eine neue Streitkultur etablieren will. Denn: „Konflikte können krank machen.“ Die psychischen Folgen von Konflikten – seien es Auseinandersetzungen zwischen Partnern oder Geschwistern oder ein Bruch im Freundeskreis – sind vielfältig. Konflikte versetzen uns in eine Art dauerhafte Alarmbereitschaft, unser Körper steht unter Stress, Ängste und Sorgen rauben uns den Schlaf. Das kann im schlimmsten Fall sogar unser Immunsystem schwächen oder das Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Schlaganfälle erhöhen.

Die Macht des Streitens

Sollten wir deshalb lieber ganz aufhören zu streiten? Anschuldigungen und Beleidigungen runterschlucken, zum Erhalt einer guten Stimmung lieber schweigen? Ganz im Sinne: „Denk doch mal an Omas Herz?“ Vor allem Frauen haben oft das Gefühl, zu Hause die Harmonie aufrechterhalten zu müssen. Eine harmonische Familie streitet eben nicht! Wir haben Angst, als hysterisch oder als Furie zu gelten, wenn wir unsere Stimme erheben. Also erheben wir sie nicht. Dulden Kränkungen, nehmen willig die Schuld auf uns, die man uns zuschiebt. Und wenn sich ein Streit aufbaut, sind oft wir diejenigen, die die Wogen glätten und die Fronten aufweichen. Doch auch wenn das Abendessen dadurch ruhiger verläuft: Unter der schneeweißen Tischdecke lauern noch immer dieselben Konflikte. Niemand schreit, keine Türen werden geknallt. Doch in der vermeintlichen Harmonie schwelen die Konflikte weiter. Sie mögen es, totgeschwiegen und ignoriert zu werden. Und wie vor einem Sommergewitter ist die Luft mit Spannung geladen, die sich aufbaut und aufbaut und keinen Weg findet, sich zu entladen. Es ist aber diese Spannung, die uns krank macht.

Wenn Verborgenes an die Oberfläche kommt

Dann doch lieber streiten? Mal alles rauslassen, schreien, stampfen, Geschirr kaputt schlagen und Dinge sagen, die wir später bereuen werden? „Jein“, sagt Thomas Albrecht dazu. Ein Streit hat die Macht, Verborgenes an die Oberfläche kommen zu lassen. Er zwingt die Beteiligten zu einer Konfrontation mit dem Konflikt, lässt ihn sichtbar werden, wo er zuvor im Verborgenen vor sich hin geschwelt hat. Streiten gibt Emotionen Raum. Wut, Kränkung, Scham, Enttäuschung, all die Gefühle, die wir zuvor in uns hineingefressen haben, dürfen endlich zu Wort kommen. Die Spannung, die sich über Tage, Wochen und Monate aufgebaut hat, kann sich endlich in einem heftigen Gewitter entladen.
Mariele Diehl

Zum Weiterlesen:
Thomas Wilhelm Albrecht, Besser streiten, Wie du dich bei Konflikten ruhig und sachlich durchsetzt, Goldegg Verlag, 22 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 4/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Buddha at home

Sie müssen nicht unbedingt ins Kloster oder nach Indien reisen, um bei sich selbst anzukommen. Ein Stille-Retreat in den eigenen vier Wänden tut es auch. Wir zeigen, wie das geht. Wir alle sehnen uns nach Zeiten der Ruhe und suchen nach Orten der Stille und inneren Einkehr. Doch müssen wir dazu immer in die fernen Meditationszentren und Klöster pilgern, um zur Stille in uns selbst zu finden? Können wir nicht da mit der Glückssuche beginnen, wo wir bereits sind? Das Naheliegende tun und den inneren Frieden in unseren eigenen vier Wänden suchen? Denn das ist es doch, was die Weisheitswege uns seit jeher lehren: Alles, was wir benötigen, ist bereits in uns. Wir müssen nur im Hier und Jetzt ankommen. Still werden. Und unser Herz öffnen. Eine Oase der Ruhe schaffen Ein Retrat in den eigenen vier Wänden will gut geplant und organisiert sein. Als Erstes gilt es, Ausschau nach einem passenden Termin zu halten. Wenn Sie nicht alleine leben, bietet sich vielleicht das Wochenende an, an dem Ihre Kinder zu Besuch bei den Großeltern sind oder Ihr Partner auf Geschäftsreise ist. Denken Sie daran, sich im Vorfeld mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen, sodass Sie während Ihres Stille-Retreats nicht in

Diesen Artikel teilen

Die Stille kommt beim Gehen

Wie Luca Lauga auf ihren Wanderungen in Deutschland, Österreich und Patagonien zur inneren Ruhe fand.

Diesen Artikel teilen

Heirate dich selbst

Wir zeigen, wie du dein Selbstwertgefühl stärkst und eine lebenslange, liebevolle Beziehung mit dir eingehen kannst.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar