In unserer modernen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist eine nachhaltige Entsorgung von Produkten und Verpackungen. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Abfälle umweltgerecht behandelt werden?
Eine Möglichkeit besteht darin, sich über Initiativen wie das erweiterte Verpackungsregister EPR zu informieren. Dabei spielt die EPR-Registrierungsnummer eine wichtige Rolle. Diese Nummer ermöglicht es den Verantwortlichen, die Verpackungen einem spezifischen Hersteller zuzuordnen und somit eine effektive Rückverfolgung und Entsorgung zu gewährleisten.
Initiativen wie “Plastic Free July” ermutigen Menschen dazu, ihren Plastikkonsum zu reduzieren oder ganz auf Plastik zu verzichten. Durch die Teilnahme an solchen Kampagnen können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen. Denn nachhaltige Entsorgung geht über die bloße Registrierung von Verpackungen hinaus. Es erfordert auch eine bewusste Entscheidung jedes Einzelnen, Produkte zu wählen, die umweltfreundlich hergestellt und entsorgt werden können. Durch die Unterstützung von Recyclinginitiativen und die Vermeidung überflüssiger Verpackungen können wir alle dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen.
Nachhaltige Entsorgung – Zahlen und Fakten
Jedes Jahr werden weltweit mehr als 300 Millionen Tonnen Plastik produziert, von denen etwa 8 Millionen Tonnen in die Ozeane gelangen. Diese Verschmutzung bedroht die marine Lebensvielfalt und hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem. Die zunehmende Verwendung von Elektronikgeräten führt zu einem starken Anstieg des Elektronikschrotts. Schätzungen zufolge werden jährlich weltweit etwa 50 Millionen Tonnen Elektronikabfälle generiert, wobei nur ein Bruchteil davon ordnungsgemäß recycelt wird.
Etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel geht weltweit verloren oder wird verschwendet. Dies entspricht etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Die Entsorgung von Lebensmittelabfällen belastet nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zur globalen Ernährungsunsicherheit bei. Die Entsorgungs- und Abfallwirtschaft ist für einen erheblichen Anteil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Schätzungen zufolge stammen etwa 5-7% der weltweiten CO2-Emissionen aus diesem Sektor.
Trotz der Bemühungen um Recycling und Abfallvermeidung liegen die Recyclingquoten in vielen Ländern immer noch weit unter den angestrebten Zielen. Eine effizientere Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Abfällen ist erforderlich, um die Recyclingquoten zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.