Die Kraft der Konzentration

Permanente Ablenkung ist in unserem Alltag zu einer wahren Epidemie geworden – mit fatalen Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Lebensglück. Der ehemalige Hindu-Mönch Dandapani weiß aber, wie wir lernen, uns auf eine Sache zu konzentrieren.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie oft ich mich ablenken lasse, während ich diesen Artikel schreibe: von meinem Smartphone, den Gedanken daran, dass ich mich eigentlich hinlegen wollte oder mir plötzlich einfällt, den Mülleimer runterzutragen. Ach ja, und Lydia wartet bestimmt schon auf eine Reaktion auf ihre letzte WhatsApp-Nachricht?

Sich nicht ablenken zu lassen ist harte Arbeit

Oft wissen wir schon nach wenigen Sekunden nicht mehr, was wir gehört, gesehen oder gelesen haben. Selbst, was wir essen oder mit wem wir sprechen, nehmen wir manchmal kaum wahr. Wir machen eben jeden Tag zig Dinge, haben alles Mögliche im Kopf und kommunizieren mit etlichen Leuten. Da fällt es uns ganz schön schwer, uns länger als ein paar Minuten auf eine Sache zu konzentrieren. Sich dabei nicht ablenken zu lassen ist harte Arbeit. Doch egal, wie zerstreut und abwesend wir aktuell auch sein mögen: Wir haben immer die Möglichkeit, uns zu konzentrieren. Nur wie soll das gehen?

„Konzentration ist die Fähigkeit, das Bewusstsein möglichst lange auf eine Sache zu richten“

Dandapani

Doch Konzentration ist möglich

„Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins“, sagt der Hindu-Priester und Unternehmer Dandapani, der zehn Jahre als Mönch in einem Kloster lebte. In dieser Zeit beschäftigte er sich damit, wie der menschliche Geist funktioniert und gewann dazu überraschende und wertvolle Erkenntnisse. Sein Buch „Fokus. Die Kraft der Konzentration“ ist ein praktischer Leitfaden für alle, die immer wieder Schwierigkeiten damit haben, sich auf eine Sache zu konzentrieren und sich allzu gern ablenken lassen. Also Typen wie mich. Dandapani ist davon überzeugt: „Nur wer die Kontrolle über seine Aufmerksamkeit hat, findet zu geistiger Klarheit, innerer Ruhe und Kraft.“ Schon klar. Nur spielt mein Gehirn da irgendwie nicht mit.

Sich Prioritäten setzen

Folgt man den Gedanken des Hindu-Priesters Dandapanis, so werden wir nur dann glücklich, wenn wir unser Lebensziel eindeutig definieren können, uns daraus resultierende Prioritäten setzen und uns konsequent darauf fokussieren. Wer so lebt, dem fällt es leichter, sich allem und allen, denen sein Interesse gilt, seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu widmen.

Jede Ablenkung raubt uns Zeit für kostbare Momente

Der größte Feind der Konzentration ist für Dandapani die Ablenkung: Sie „stiehlt uns Zeit und Energie, beraubt uns erbarmungslos wertvoller Momente und Beziehungen. Zeit und Energie kostet sie uns alle, aber nicht jeder empfindet deren Verlust gleich. Menschen, die planlos vor sich hin leben, haben alle Zeit und Energie der Welt. Für die jedoch, die eine Aufgabe für sich sehen und deren Dasein einen Sinn erfüllt, sind Zeit und Energie endlich. Und der Preis, den Ablenkungen kosten, ist ihnen zu hoch. Denn jede Minute, in der Bewusstsein und in der Folge auch Energie von den Gegenständen abgelenkt werden, auf die sie fokussiert sein sollten, ist unwiederbringlich verloren.“

Und wie definiert Dandapani Konzentration? „Konzentration hängt nicht nur von der Länge des Zeitraums ab, in dem du das Bewusstsein in einem Bereich deines Geistes versammelt halten kannst, sondern auch von der Fähigkeit, es bewusst abzuziehen und auf etwas anderes zu lenken. Je länger du in der Lage bist, dein Bewusstsein auf einen Punkt zu versammeln, ohne es weiterziehen zu lassen, desto besser kannst du dich konzentrieren.“ Kurz gesagt: Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins.

„Konzentration beruht auf der Beherrschung des Bewusstseins“

Dandapani

Dein Bewusstsein entscheidet, was leuchtet

Dandapani entwickelt dazu ein Bild: „Stell dir vor, du erkundest mit einer Laterne eine dunkle Höhle. Beleuchtest du den Bereich Selbstvertrauen, verschwindet der Bereich Angst im Dunkeln. Beleuchtest du den Bereich der Sorgen, kannst du den Bereich Freude nicht mehr sehen. Mit dem Bewusstsein und Geist verhält es sich genauso, nur dass du selbst die Laterne bist. Dein Bewusstsein entscheidet, was beleuchtet wird und was du wahrnimmst. Und du hast jederzeit die Freiheit zu wählen, in welchem Bereich des Geistes du dich aufhältst und somit die Kontrolle über dein Erleben und Erfahren.“

Dandapani, Foto: Andre Schneider

Dandapani ist Hindu-Priester und Unternehmer. Zehn Jahre lang lebte er als Mönch in einem Kloster, wo er insbesondere die verborgenen Potenziale des menschlichen Geistes erforschte. Als international bekannter Keynote-Speaker hat Dandapani die Bühne mit großen Persönlichkeiten geteilt, seine Videos auf YouTube begeistern Millionen Menschen in aller Welt.

Zum Weiterlesen: Dandapani, “Fokus Die Kraft der Konzentration”, Lotos Verlag

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer bewusster leben Ausgabe 3/2023

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Botschaften heimischer Krafttiere

Ob Ameise, Biene oder Schmetterling: In jedem Tier steckt eine besondere Botschaft, die uns einen Hinweis und Antworten auf aktuelle Lebensfragen geben kann.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar