Warum du Selbstliebe auch für glückliche Beziehungen brauchst

Wir geben uns viel Mühe, andere Menschen mit Respekt und Mitgefühl zu behandeln und Rücksicht zu nehmen. Gerne stellen wir unsere Bedürfnisse hinten an, denn wir wollen ja, dass es dem anderen gut geht. Kommt dir das bekannt vor? Selbstliebe – das hat ja was mit Arroganz und Selbstverliebtheit zu tun. Andere könnten mich für egoistisch halten, wenn ich mich gut um mich selbst kümmere. Ertappst du dich manchmal bei solchen Gedanken?

Selbstliebe – was ist das?

Sich selbst lieben bedeutet: JA zu sich zu sagen. Wertschätzend mit sich umzugehen – mit Körper, Geist und Seele. Sich selbst zuzuhören und ernst zu nehmen. Auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Es geht nicht darum, sich als den Besten, Größten und Wertvollsten anzusehen und auf andere herabzuschauen. Im Gegenteil – nur wenn wir uns selbst lieben, wird eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. Dann sind wir bereit uns zu öffnen und zu zeigen, wie wir wirklich sind. Leider wird Selbstliebe immer noch schnell mit Egozentrik, Egoismus oder Narzissmus in Verbindung gebracht. Doch nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Denn nur wer für sich selbst sorgt, kann auch für andere sorgen. Nur wer sich selbst liebt, kann andere bedingungslos lieben. Langsam begreifen wir, dass jede Reise bei uns selbst beginnt. So auch die Reise zu der Liebe. Andere lieben? Ja! Sich selbst lieben? An zweiter Stelle. Damit sollte ab heute Schluss sein!

Darum brauchst du Selbstliebe für deine Beziehung(en)

Ich habe es früher immer für totalen Blödsinn gehalten, dass ich meinen Partner nur richtig lieben kann, wenn ich mich selbst liebe. Heute weiß ich es besser. Es liegt in der Natur des Menschen, dass er geliebt werden möchte. Tun wir es nicht selbst, dann suchen wir die Liebe, die wir brauchen, im außen. Wir verwenden viel Zeit und Energie darauf, Dinge zu tun, um die Zuwendung und Anerkennung von anderen zu bekommen. Automatisch ist eine Partnerschaft dann an Bedingungen geknüpft. Wir werden unser Verhalten immer danach ausrichten, dem anderen zu gefallen. Uns selbst übergehen wir dabei schon mal. Wir sind nicht frei. Klar lieben wir unseren Partner, nur nicht auf partnerschaftlicher Augenhöhe.

Wahre Liebe ist bedingungslos

Wenn wir uns selbst geben können, was wir brauchen, sind wir nicht abhängig vom anderen. Doch wenn du deinem Partner die Verantwortung für dein eigenes Glück gibst, bist du von ihm emotional abhängig. Dadurch kommt es automatisch zu Vorwürfen und Schuldzuweisungen, wenn er dich nicht glücklich macht – was er gar nicht kann.
Ein anderer Mensch kann uns nicht glücklich machen! Und wir auch niemand anderen. Jeder kann nur sich selbst glücklich machen, indem er im Einklang mit seinen Bedürfnissen lebt und sich liebevoll behandelt. Eine dauerhaft glückliche und zufriedene Partnerschaft ist ohne Selbstliebe nicht möglich. Und das gilt nicht nur für eine Partnerschaft, sondern für jede Beziehung.
Natalie Wagner

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2022

Natalie Wagner begleitet als Mentorin ambitionierte Frauen raus aus der Eintönigkeit, rein in das bunte und abenteuerliche Leben nach dem sie sich sehnen. www.natalie-wagner.com
Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Wünsch dich glücklich

Das Manifestieren ist eine Technik zur Erfüllung von Wünschen und Lebens­träumen. Wir erklären, was der Life-Coach Pierre Franckh damit meint und wie es funktioniert.

Diesen Artikel teilen

Wach auf – dein Leben wartet!

Schau liebevoll auf dich selbst. Du bist wundervoll und einzigartig. Ja, du bist vollkommen. Manchmal vollkommen verrückt, aber das gehört auch dazu. Du bist du. Und wenn du dich selbst erkannt hast und dich selbst zu lieben beginnst, dann wirst du das Vergleichen im Außen nicht mehr brauchen. Genau in dem Moment hast du nämlich deinen Wegweiser (wieder) gefunden.

Diesen Artikel teilen

Folge deinem Herzen!

Finanzkrise, Schuldenkrise, Klimakrise, Coronakrise: Sieht man die Welt durch die Brille der Nachrichten, so scheint alles in Schieflage zu sein und die Probleme schier unüberwindlich. Als Einzelne*r hat man da schnell das Gefühl persönlich nichts ausrichten zu können. Doch was, wenn wir die Welt zum Guten wenden könnten, ohne unser Leben völlig umkrempeln zu müssen? Seit den Anschlägen vom 11. September befindet sich die Welt in einem Dauerkrisenmodus. Vor lauter Corona wird die Klimakrise schon wieder in den Hintergrund gedrängt und viele Dauerkrisen, wie der Hunger in der Welt, finden in der öffentlichen Wahrnehmung kaum noch statt. Dabei leidet jeder elfte Mensch an Hunger, zwei Milliarden unserer Mitmenschen sind chronisch mangelernährt, davon viele Kinder. Kein Wunder, dass wir „abschalten“ wollen und uns vielem verschließen. Gerade für empathische Menschen ist das Leid schwer zu ertragen, denn eines vermitteln die Nachrichten ja auch: Von der Politik sind langfristige Konzepte und eine Vision für die Welt unserer Kinder nicht zu erwarten. So braucht es scheinbar Helden, die die übermenschlichen Herausforderungen meistern. Wen wundert es, dass die Kino-Charts seit Jahren von einer Vielzahl an Superhelden dominiert werden, die uns mit ihren übermenschlichen Eigenschaften vor dem Weltuntergang retten?Doch was, wenn wir keine Hilfe von Superhelden

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar