Resilienz  – Das Geheimnis innerer Stärke

Es gibt Menschen, die lassen sich auch in schweren Zeiten nicht so leicht unterkriegen. Sie reagieren gelassen und flexibel, wo andere sich hilflos fühlen. Zum Glück ist diese Fähigkeit nicht angeboren, sondern erlernbar.

Wir alle müssen immer mal wieder schwere Zeiten durchstehen oder mit bedrohlichen Situationen fertig werden. Das galt schon zu Vor-Pandemie-Zeiten. Während sich WissenschaftlerInnen und Gesundheitsexperten bisher fast ausschließlich auf die negativen Folgen traumatischer Erlebnisse konzentriert haben, kehrt sich der Blick heute allmählich um. Denn immer mehr Studien belegen: Wir sind keine Marionetten des Schicksals. In uns ruht eine Kraft, mit deren Hilfe wir es schaffen können, trotz oder gerade wegen widriger Umstände zu wachsen.

Inzwischen weiß man, dass Resilienz nicht eine Eigenschaft ist, die manche haben und andere nicht, sondern, ein Prozess, in den wir alle eintreten können. Die amerikanische Psychologie-Professorin und Familientherapeutin Pauline Boss sagt: „Resilient sein heißt, gedeihen trotz widriger Lebensbedingungen beziehungsweise seine körperliche und seelische Gesundheit erhalten und Freude am Leben finden.“
Zum Glück können wir unsere innere Widerstandskraft, die Resilienz mit ein bisschen Aufmerksamkeit selbst entdecken und stärken – bevor die nächste Krise überhaupt eintritt. Denn Resilienz ist lernbar und es ist nie zu spät, uns darin zu üben und sie zu stärken. Was der Seele dabei wunderbar helfen kann, sind ein paar Strategien, die die Forschung zum Aufbau unserer Resilienz erarbeitet hat:

Sieben Schritte zu mehr innerer Widerstandskraft

  1. Soziale Kontakte aufbauen
    Neueste Forschungen zeigen, dass Resilienz sowohl ein individuums- als auch ein familienbezogenes Phänomen ist. Gute und stabile Beziehungen zu Familienmitgliedern, Freunden und anderen Menschen sind eine hilfreiche Unterstützung in Krisenzeiten und stärken das Selbstwertgefühl. Wenn die Krise in der leiblichen Familie ihren Ursprung hat, wird die „Wahlfamilie“ besonders wichtig. Hierzu zählen auch ehrenamtliches Engagement und die Teilnahme an religiösen oder spirituellen Gruppen.
  1. Beherrschbarkeit relativieren
    Beherrschbarkeit und Produktivität haben in unserer Kultur einen besonders hohen Stellenwert. Wir wollen jederzeit Herr der Lage bleiben. In der Krise ist das aber oft nicht mehr möglich. Jetzt ist es wichtig, zu erkennen, dass unsere Einstellung zur Beherrschbarkeit kulturell bedingt und kein unverrückbarer Wert an sich ist. Es hilft uns, wenn wir akzeptieren, dass die Welt nicht immer gerecht und anständig ist, dass auch guten Menschen Schlimmes passieren kann und dass unser Gefühl der Hilflosigkeit kein Versagen, sondern in der besonderen Situation ganz normal ist.

  2. Eine Langzeitperspektive einnehmen
    Sehen Sie die schmerzliche Gegenwart nicht isoliert, sondern stellen Sie sie in den Kontext Ihres gesamten Lebens. Rufen Sie sich dabei Fähigkeiten in Erinnerung, die Sie oder andere früher in belastenden Situationen bereits bewiesen haben. Hierin liegen wertvolle Hinweise für Ihre Resilienz. Denn wir lernen aus eigenen Erfahrungen, aber auch aus denen anderer Menschen, die vor uns Ähnliches durchlitten haben.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2022

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Socken unterm Sofa

Ordnung gehört zu den unlösbaren Konflikten in Partnerschaften – “Hempels Schwestern” Johanna Lemke und Sabrina Rox zeigen, wie das Paarleben trotzdem gelingen kann.

Diesen Artikel teilen

Achtsame Berührung in der TouchLife Methode

Wir alle spüren die Schnelllebigkeit unserer Zeit. Viele Menschen fühlen sich überfordert und stehen unter Druck. Als achtsamkeitsbasierte Methode kann TouchLife durch ein Hinführen zum Körperbewusstsein und dem Erleben von Tiefenentspannung einen spürbaren Beitrag zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz leisten. Unser Ansatz lautet: Wenn sich Menschen wohlfühlen und tief entspannen, wenn sie ihren heilen inneren Raum wieder spüren und mit der Kraft, die aus der Ruhe kommt, verbunden sind, dann sind sie inspiriert und handeln sinnvoller, motivierter, mitfühlender. Menschen mit achtsamer Berührung zu unterstützen, ist für uns auch Friedensarbeit. Entwicklung der TouchLife Methode Nach einer fünfjährigen Praxis- und Erprobungsphase begründeten wir 1989 die TouchLife Massagemethode. In der Folge entwickelten wir Ausbildungskriterien für das Berufsbild des/r TouchLife Praktikers/in und initiierten das internationale TouchLife Massage-Netzwerk. Seit 30 Jahren erforschen wir die Zusammenhänge von Berührung und Achtsamkeitsschulung, die wir in die Massagebehandlung durch geeignete Formulierungen/Ansprache integrieren. So ist die TouchLife Massage eine Synthese aus Massagetechniken (u.a. klassische Massagetechniken), Gespräch (u.a. aktives Zuhören und Einladung zum Körperbewusstsein), Energieausgleich (u.a. Akupressur) sowie Atem und Achtsamkeit. Achtsamkeitsschulung Achtsamkeit ist sowohl für Behandler als auch die Klienten wertvoll. Eine Ausbildung zur/m TouchLife Praktiker/in beinhaltet deshalb auch Achtsamkeitsschulung. Achtsamkeit versetzt uns in die Lage, unseren Körper, unsere

Diesen Artikel teilen

Die Sehnsucht nach Geborgenheit

Vertrauen und Glauben sind Anker, sie geben Halt. Sich vertrauen, Vertrauen schenken, Vertrauen empfangen – glauben, an sich glauben, Glauben schenken und Glauben empfangen: Darin stecken die Heilkräfte von Vertrauen und Glauben. Grundlage dieser Heilkräfte ist das Urvertrauen. Urvertrauen gehört zur Mitgift des Lebens. Schon angelegt, entwickelt das Kind in den ersten Lebensmonaten eine innere emotionale Sicherheit. Wenn Eltern sich kontinuierlich liebevoll um das Kind kümmern und es in der Entwicklung unterstützen, wird Urvertrauen gestärkt. Das ist ein sich immer weiter entwickelndes positives Grundgefühl, das möglich macht, anderen Menschen zu vertrauen, wenn sie wohlgesonnen sind und die Beziehung zu ihnen verlässlich ist. Vertrauen ist die Grundlage des Zusammenlebens Urvertrauen ist notwendig, um Bindungen zu anderen Menschen einzugehen, Nähe zuzulassen und sich geborgen fühlen zu können. Wer auf jemanden baut, von jemandem das Gefühl hat, sich auf ihn ganz verlassen zu können, setzt in diesen Menschen sein ganzes Vertrauen. Vertrauen ist letztendlich Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Urvertrauen und Vertrauen in die eigene Person sind eng miteinander verknüpft. Selbstvertrauen wächst mit dem Vertrauen zu sich selbst, in die eigenen Fähigkeiten und Kräfte. Durch Ausprobieren, Neues-Wagen, Mutig-Vorwärtsgehen lässt sich Selbstvertrauen stärken und immer weiterentwickeln. Gesundes Selbstvertrauen ist eine wichtige Voraussetzung für seelisches und

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar