Mein Wohlfühlgarten

Ein eigener Garten wirkt sich positiv auf Stimmung, Stresslevel und Immunsystem aus – man muss nur wissen wie. Eine kleine Anleitung zum individuellen Gartenglück.

Haben Sie schon mal was vom „Natur-Defizit-Syndrom“ gehört? Nein? Aber was damit gemeint ist, wissen Sie: die zunehmende Entfremdung von Mensch und Natur. Wir verbringen immer mehr Zeit in Gebäuden statt im Grünen, schauen auf graue Mauern statt auf Blumen, Wald oder Wildnis – mit gravierenden Folgen für unsere Gesundheit: Das Risiko für Depressionen, Angstzustände, Herzkrankheiten, Übergewicht, Immunschwäche und vermutlich für manche Krebsarten steigt.

Lila Kühe und gelbe Enten

Bei den Kindern geht es schon los: Wenn bis zu ein Drittel der Kindergartenkinder eine Kuh lila ausmalt und rund die Hälfte der Grundschüler denkt, dass Enten gelb sind, dann stimmt etwas nicht. Dieser Verlust von Naturerfahrung kann die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen deutlich beeinträchtigen. Forschungen bestätigen: Ein Mangel an Kontakt mit Grün erhöht das Risiko von Aufmerksamkeitsdefiziten und affektiven Störungen wie ADHS bei Kindern.

Dabei haben schon zwei Stunden Vitamin G(rün) pro Woche positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Gehen wir also in die Natur, in den Stadtpark, in den Wald oder in den eigenen Garten: „Es gibt wenig Aktivitäten, falls überhaupt, mit denen man dasselbe erreicht wie mit Gartenbau und Gartenarbeit“, so Professor Alistair Griffiths, wissenschaftlicher Direktor der britischen Royal Horticultural Society. „Gärtnern hält fit und fördert den Austausch mit anderen. Es macht Spaß, lässt uns Teil der Natur werden und gibt uns die Möglichkeit, Farben, Tiere und die Schönheit von Pflanzen zu genießen. Schon das simple Betrachten der Natur hilft uns, zur Ruhe zu finden und den Kopf freizubekommen.“ Also runter vom Sofa und rein ins Gartenvergnügen!

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 3/2021

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Achtsamkeit in der Familie

Ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst stärkt unsere Gesundheit, das Selbstbewusstsein und auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Die Psychologin Patrizia Collard zeigt, wie wir uns die heilsame Lebenseinstellung des achtsamen Selbstmitgefühls aneignen können.

Diesen Artikel teilen

Liebe wird aus Mut gemacht

Langjährige Beziehungen sind nichts für Feiglinge. Gerade wenn die Partnerschaft kriselt, braucht es viel Mut,und die Fähigkeit, sich und anderen zu verzeihen.

Diesen Artikel teilen

Mein Seelenpartner:
Willkommen Zuhause!

Seelenpaare erfahren eine reife, bedingungslose, erfüllende Liebe und das Gefühl von Angekommensein im Anderen. Da muss man sich nicht mehr fragen, ob es sich um einen Seelenpartner handelt – du weißt es einfach: Ja, das ist er, zweifelsfrei! Was Seelenpartner sind, muss man nicht beschreiben. Die meisten können intuitiv etwas mit diesem Begriff anfangen. Viele kennen sogar eines dieser beneidenswerten Paare, von denen eine unglaublich tiefe Innigkeit ausgeht, die sie über alles erhaben macht, was normale, „irdische“ Beziehungen oft zermürbt. Die üblichen Eifersüchteleien, Besitzansprüche und Machtkämpfe scheinen keine Rolle zu spielen. So ein Paar strahlt inneres Glück und Herzensliebe aus. Zwei Seelen haben sich gefunden und verbunden und erleben das Gefühl einer unbeschreiblichen Einheit. Ein Herz und eine Seele! Den Seelenpartner kannst du nicht suchen, du findest ihn Seelenpaare sind ungewöhnlich. Äußerlich scheinen sie manchmal nicht zusammenzupassen, es gibt kulturelle oder Altersunterschiede. Sie begegnen sich unter sonderbaren Umständen und leben unorthodoxe Beziehungen. Wie eine Frau ihren Seelenpartner bei einem Seminar kennenlernte, beschreibt sie so: „Bei einer Paarübung ging es darum, die andere Person durch einen meditativen halb nach innen und halb nach außen gerichteten Blick ganzheitlich wahrzunehmen. Mein Partner und ich saßen uns also gegenüber und schauten uns an. Plötzlich

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar