Vertrauen: Das Leuchtfeuer in
unseren Herzen

Nur wenn wir uns etwas zutrauen, wenn wir die Ohren nach innen richten, dem lauschen, was uns vielleicht ängstigt, weil es Ungewöhnliches verkündet, uns zu neuen Ufern ruft, festigen wir unser Vertrauen.

Wie schnell huschen uns aufmunternde Worte über die Lippen, wenn wir versuchen, einen uns nahestehenden Menschen aufzubauen. Wir sagen ihm dann: „Vertraue dir doch!“ Vielleicht spüren wir, dass unsere Aufmunterung zwar dankbar aufgenommen wird, doch zugleich durch ein unsichtbares Sieb hindurchsickert. Wir können als Außenstehende so viel an Zuversicht nachschenken, es scheint beim anderen stets zu versiegen. Der Motor des Selbstvertrauens, des Vertrauens in das Leben will bei ihm einfach nicht anspringen.

Diese Hilflosigkeit ist nicht schön und hinterlässt bei uns die Sorge, den Draht zu der Person zu verlieren. Ich habe das schon öfters so erlebt und immer hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte weder einen Menschen, der mir ans Herz gewachsen ist, unter diesen Umständen sich selbst überlassen, noch wollte ich mich unfähig fühlen, ihn zu seinem nährenden Vertrauen zurückzubringen. Als Helfer/in geht man meistens davon aus, dass man es selbst besser weiß, dass es einem zumindest gerade besser geht, als demjenigen, dem man seine Unterstützung anbietet. Ungern erinnere ich mich an Situationen, in denen ich strauchelte und manchen Ereignissen kaum anhaltende Zuversicht abgewinnen konnte.

Annehmen, was ist

Doch wie ist es mir dann doch immer wieder gelungen, inmitten eines schier undurchdringlichen Wirrwarrs, ruhig, besonnen und frohgemut voranzuschreiten? Vielleicht war es das: Bedingungslose Selbstannahme statt harter Selbstkritik, Wertschätzung alles bisher Erreichten und Hinzugewonnenen, Ein- und Ausatmen bei Beklemmungen, ein inneres Lächeln im Tun möglichst vieler Aufgaben, Dankbarkeit für die gemeisterten Hürden und Unwegsamkeiten, die rückblickend wie beschwingte Sommerspaziergänge wirken.

So fand ich immer wieder den Draht zu mir selbst zurück und gewann meist noch den Schlüssel zum Inneren des Freundes mit dazu. Mir wurde klar, dass kein Appell an das Vertrauen mir oder einem anderen Menschen helfen würde. Ich verstand, dass Mitgefühl und die Annahme der Lage, wie sie ist, weitaus mehr bewirken. Wann können wir mehr (dazu)lernen als in Stunden der Schwäche, des Akzeptierens, dass wir unser Leben gerade als fremd, unsicher und ungemütlich, vielleicht sogar als bedrohlich empfinden? Den persönlichen oder kollektiven Ausnahmezustand zu betrachten, schließt Stärke und Mut mit ein. Die Stärke, frei von Verurteilungen hinzuschauen und den Mut, die Verantwortung für den eigenen Anteil zu übernehmen.
Céline von Knobelsdorff

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 6/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Hier bin ich richtig

Wie lange wir oft unterwegs sind, um das Glück des Ankommens zu erfahren! Doch allein für diesen Moment hat sich die Anstrengung gelohnt.

Diesen Artikel teilen

Die Kunst der Freundschaft

Häufig vernachlässigen wir unsere Freundschaften, weil uns Beruf und Familie voll in Anspruch nehmen. Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger weiß: Das ist ein Fehler, denn gute Freundschaften sind ein wichtiger Glücksfaktor. Sie können unsere Lebensspanne sogar erheblich verlängern. Wir brauchen feste, verlässliche Bindungen, um uns selbst zu fühlen. Das Glück des Lebens würde darin bestehen, Bindungen einzugehen, sagte deshalb die Schriftstellerin Christa Wolf. Wir brauchen ein soziales Dorf, das uns innerlich stützt. Freundschaften sind daher wichtig für unsere Lebensqualität. Sie sind so wichtig, dass man mit guten Freundschaften über zwanzig Prozent länger, selbstbewusster und vor allem glücklicher lebt. Was sind wahre Freundschaften? Doch was sind gute Freundschaften? Bereits Aristoteles hat festgestellt, dass wir nur dann von echten Freundschaften sprechen sollten, wenn es sich um eine Herzensbeziehung handelt. Alles andere sind – in unsere Sprache übersetzt – eher Freundschaften des Nutzens oder Freizeitfreundschaften. Es sind also sogenannte Vitamin-B-Beziehungen, durch die wir einen Job oder eine Wohnung finden. Oder wir spielen gemeinsam Tennis oder gehen wandern. Doch wahre Freundschaften sind dies nicht. Davon sprechen wir nur, wenn es sich um einen intensiven Austausch handelt, wenn man so gut wie alles dem anderen anvertrauen kann. So unterschiedlich Freundschaften auch sein mögen: Letztlich leben Herzensfreundschaften

Diesen Artikel teilen

Was uns jetzt stark macht

Ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst stärkt unsere Gesundheit, das Selbstbewusstsein und auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Die Psychologin Patrizia Collard zeigt, wie wir uns die heilsame Lebenseinstellung des achtsamen Selbstmitgefühls aneignen können.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar