Danke, Peety!

Die rührende Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft zwischen Mensch und Hund: Eric O‘Grey über Peety und wie er mit ihm gemeinsam wieder zurück ins Leben fand.

Eric O‘Grey hat 70 Kilo Übergewicht, leidet unter Depressionen und lebt isoliert. Nach einer Vielzahl von misslungenen Diäten wird bei ihm Diabetes diagnostiziert. Wenn er nichts ändert, habe er kaum noch ein Jahrzehnt zu leben, attestieren ihm die Ärzte. Als O‘Grey eine weitere Ärztin aufsucht, stellt diese ihm ein überraschendes Rezept aus: Er solle sich einen Hund zulegen. Mit anfänglicher Skepsis folgt er ihrem Rat und geht in ein Tierheim. Und da sitzt Peety, ein übergewichtiger, mittelalter, vergessener Hund, praktisch Erics Spiegelbild. In diesem Schlüsselmoment adoptieren sich die beiden gegenseitig.
Schon die ersten kurzen Spaziergänge eröffnen O‘Grey eine Welt, von der er bisher nichts wusste. Sein Erstaunen über Parks und offene Räume, wo sich Menschen treffen und die Natur genießen, zeigt, dass er vorher viel zu viel Zeit im Auto verbracht hatte. Durch die gemeinsamen Spaziergänge und vegane Ernährung verlieren Herrchen und Hund ihr komplettes Übergewicht und obendrein verschwindet O‘Greys Diabetes, so dass er keine Medikamente mehr nehmen muss.

Nach Peetys Tod bricht für O‘Grey eine Welt zusammen. Doch er schafft es nach Monaten der Trauer, sich wieder aufzurappeln und adoptiert einen neuen Hund namens Jake, mit dem er heute sogar an Marathons teilnimmt.

Zum Weiterlesen:

Eric O´Grey, Peety – ein Hund auf Rezept, Eden Books, 14,95 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 5/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Don’t worry!

Aus allem, was uns die großen Meister des Zen-Buddhismus sagen, spricht Ruhe und Gelassenheit. Wir haben sieben Weisheiten für ein sorgloses Leben zusammengestellt.

Diesen Artikel teilen

Mach dich auf den Weg des Herzens – Hier & Jetzt

Was heißt eigentlich bewusster leben?. Wenn wir nicht großartig nachdenken, leben wir ein Leben, das uns einfach widerfährt. Die Entscheidung, bewusster zu leben, könnte zur wichtigsten Entscheidung in unserem Leben werden.

Diesen Artikel teilen

Aussöhnung mit dem
eigenen Körper

Katrin Jonas, Körper-Mind-Terapeutin und Autorin des Buches “nackt” berichtet darüber, warum es so wichtig ist, sich mit dem eigenen Körper zu versöhnen und wie das gelingen kann. Katrin, warum hat das ‚Sich-nackt-Machen‘ für dich eine so elementare Bedeutung? ‚nackt‘ bedeutet, schonungslos und ungeschminkt ehrlich gegenüber sich selbst zu sein, eben sich vor sich selbst ‚nackt zu machen‘. Das ist notwendig, damit eingefleischte Körperaversionen weichen und eine Versöhnung mit dem abgelehnten Körper erfolgen kann. Sich selbst reflektierend, müssen Frauen ihren splitternackten Tatsachen ins Auge schauen. Zweitens sollen Frauen sich selbst ‚pur‘ wahrnehmen. Auf der Grundlage der ungeschminkten Wahrheit setzen sie dann ihre neuen Schritte, die aus dem eigenen Erleben und Erfahren kommen. Sie sind echt, pur, frisch, ja, nackt eben. Der Körper darf ‚bloß‘ sein, entblößt, sich die Blöße geben. Und drittens sollen Frauen ihren nackten Körper fühlen und lieben. Deswegen ermutige ich sie beispielsweise mit einem Nackt-Spiegeltest oder einem Nackt-Körperscan, sich mit der Nacktheit ihres Körpers zu beschäftigen und anzufreunden. Unser Körperempfinden ist ohne enge oder figurverändernde Kleidung wesentlich feiner. Außerdem wirkt sich ein positives Verhältnis zum eigenen Nacktsein auf die Sexualität aus. Eine Frau, die sich mit ihrer Nacktheit sicher fühlt, hat eine große Chance, dass sie auch ein

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar