“Angst ist kein schlechtes Gefühl“

Der ehemalige Hiphop-Musiker, erfolgreiche ­Werber und Buchautor Sebastian Keck über seine Panikattacken, wie es dazu kam und was ihm geholfen hat, sie zu bewältigen.

Herr Keck, wie begann das damals mit Ihrer Angststörung?

Es begann wie aus heiterem Himmel. Ich kannte meinen Brech- und Würgereiz vor Präsentationen im Studium und später im Berufsleben. Auch das ist eine Art Panikattacke, wie ich Jahre später erfuhr. Ich stand 2017 vor einem beruflichen Höhepunkt und wir freuten uns auf die Geburt unserer ersten Tochter. Ich hatte schon während der Geburt wahnsinnige Angst und musste zwischendurch rausgehen und weinen. Ich wurde ein Helikopter-Daddy, hatte ständig Angst um meine Tochter, schaute nachts, ob sie noch atmet. Meiner Frau wollte ich erklären, wie man stillt. Die Überlastung zeigte sich dann ganz massiv in einer Schlaf-, Rast- und Appetitlosigkeit. Jeden Morgen bekam ich direkt nach dem Aufstehen einen Brech- und Würgereiz. Ich dachte, dass ich verrückt werde und die Kontrolle über mich verliere. Ich hatte Angst in einer „Irrenanstalt“ zu landen, malte mir aus, dass hier nur die komplett Verrückten sind. Ich hatte rund um die Uhr Angst und wusste mir nicht mehr zu helfen. Doch ein Klinikaufenthalt war für mich das Letzte.
Meine Panikattacken wurden immer schlimmer. Ich probierte fünf Monate lang eine ambulante Therapie, die aber kein Ergebnis zeigte. Als mein Therapeut dann für drei Wochen in Urlaub nach Kuba flog, war es für mich höchste Zeit für einen stationären Klinikaufenthalt.
Ich tat mich sehr schwer mit der Entscheidung und war zunächst in einer Klinik, die mir überhaupt nicht gefiel und aus der ich nach einer Nacht wieder geflohen bin. Ich recherchierte tagelang im Internet herum, welche Klinik die richtige für mich sein könnte, dachte, dass es mir nach drei Wochen schon wieder besser gehen würde. Daraus wurde dann fast ein halbes Jahr in einer Klinik im Schwarzwald.

Wo lagen aus heutiger Sicht die Auslöser für Ihre Panikattacken?

Die Auslöser lagen in einer posttraumatischen Belastungsstörung. Ich konnte mir als Manager und auch als Vater keine Schwächen, keine Ängste eingestehen. Ich sah mich als Versager, als Verlierer, der nichts mehr auf die Reihe bekam und bin mit mir selbst sehr schlecht umgegangen. Ich begann mir die schlimmsten Zukunftsszenarien auszumalen. Ich war nicht mehr Herr meiner Gedanken und hielt meine Gedanken für die Realität. Gefühle konnte ich auch nicht mehr ausdrücken. Ich brauchte die Angst für eine Depression und die Depression, um mir Schwächen einzugestehen und um weinen zu können. Ich hatte das mit fast 40 verlernt.

Was hat Ihnen geholfen, Ihre Angsterkrankung dann überwinden zu können?

Heute weiß ich: Angst ist nur ein Gefühl. Ich bin nicht meine Angst. Deshalb heißt mein Buch auch „Meine beschissene Angst und ich“. Angst ist überlebenswichtig, aber nur ein Anteil von mir. Es gibt aber noch andere Anteile in mir. Die Angst zeigt, dass man einen neuen Weg beschreiten muss. Eine Angsterkrankung kann man nur überwinden, wenn man seine Ängste akzeptiert. Diese Akzeptanz ist paradox. Im Laufe der Therapie habe ich gelernt, damit umzugehen und die Auslöser zu erkennen. Ich habe mein Leben umgekrempelt. Sport, Yoga, Meditieren, Natur, Achtsamkeit, Ernährung, kein Alkohol- und kein Cannabiskonsum mehr. Ich wurde empathischer und bin mittlerweile nah am Wasser gebaut. Kinder sind die Meister der Achtsamkeit. Meine kleine Tochter ist inzwischen mein Achtsamkeitsguru. Ich bewundere sie, weil sie vollkommen im Hier und Jetzt lebt.

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2020

Der passende Buchtipp: Sebastian Keck, “Meine beschissene Angst und ich”, Verlag Herder, 22 Euro

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Raus aus dem Wolfspelz, hin zur Giraffe

Wer sich des eigenen Innenlebens bewusst wird, kann sich leichter und klarer gegenüber seinen Mitmenschen ausdrücken und sie besser verstehen lernen. In Konfliktsituationen kommt es auf diese Fähigkeit besonders an. Immer kommen Sie zu spät zu unseren Meetings! …“ „Du hörst mir nie richtig zu, wenn ich mit Dir rede! …“ „Mach endlich Deine Hausaufgaben! Andere Kinder stellen sich doch auch nicht so an…“ – Ob im Berufsleben, in der Partnerschaft oder im Familienalltag: Meist unbewusst schleicht sich die „Wolfssprache“ in unseren Wortschatz ein.Damit ist ein vorwurfsvoller, verletzender und bewertender Sprachstil gemeint. Die Folge: Konflikte entstehen oder werden weiter befeuert. Dem gegenüber stellte der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg die „Giraffensprache“, die auch als „Gewaltfreie bzw. Wertschätzende Kommunikation“ international bekannt wurde. Diese Kommunikationsweise basiert auf Empathie und achtsamer Wahrnehmung als Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation. Das Ziel: Eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der alle Beteiligten aus eigener Motivation an einer Lösung arbeiten. Gewaltfreie Kommunikation In unserer Arbeitswelt und in Beziehungen entstehen Konflikte immer häufiger aufgrund von kommunikativen Missverständnissen. Zum einen ist das sicherlich dem mittlerweile sehr schnellen bzw. digitalen Kommunikationsverhalten geschuldet. Zum anderen neigen wir dazu, über Mitmenschen und Situationen zu urteilen oder Gegebenheiten sehr subjektiv zu interpretieren, so dass

Diesen Artikel teilen

Leb das Leben, das du leben willst!

Mit ihrem Podcast „The Mindful Sessions“ hat Sarah Desai schon unzähligen Menschen dabei geholfen, ihre Vision zu erkennen und aktiv zu leben. Sie macht uns Mut, unser Leben angstfrei so zu gestalten, wie wir es uns wünschen. Die Welt um uns herum ist unbeschreiblich groß. Allein unsere Erde ist so weit und divers, dass wir sie ein ganzes Leben lang erforschen können und am Ende doch nur einen kleinen Bruchteil von ihr gesehen haben. Das Sonnensystem, von dem wir ein kleiner Teil sind, ist wiederum ein kleiner Teil unserer Galaxie, die wiederum ein kleiner Teil einer Ansammlung von Galaxien ist, die wiederum ein kleiner Teil eines kleinen Abschnitts des Universums ist. Wer auch immer du bist, wo auch immer du gerade stehst oder sitzt: Du schwebst im Weltall deiner Möglichkeiten. Doch diese Weite macht uns manchmal auch Angst. Alles scheint so groß, so überfordernd zu sein, dass wir schrumpfen möchten. Wir möchten dann am liebsten nur die kleinen Dinge anschauen, die, von denen wir meinen, Kontrolle über sie zu haben – wie zum Beispiel unser Mittagessen. Und auf einmal entscheidet sich bei Brokkoli oder Blumenkohl der weitere Verlauf unseres Tages: Wenn wir bekommen, was wir wollen, sind wir – zumindest

Diesen Artikel teilen

Was uns trösten kann

Probleme tauchen immer auf, im Märchen wie im Leben. Das Gute am Märchen: Dort werden sie gelöst. Ein Grund mehr, mal wieder eins zu lesen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar