Die Kraft der Berührung

Wir sehnen uns nach Nähe, Zuneigung und Körperkontakt, doch wir berühren uns heutzutage immer weniger. Erfahre, wie machtvoll Berührungen für unser Wohlbefinden sind und wie du auch als Single zu Streicheleinheiten kommst.

Wir kennen dieses wohlige Gefühl, wenn uns sanft jemand unsere Haut streichelt. Körpernähe ist wohltuend, weil sie unseren Körper und unsere Seele anspricht. Berührungen schaffen eine emotionale Verbindung, die uns wortlos zum Ausdruck bringt: „Ich nehme dich an.“ „Ich bin für dich da.“ „Ich möchte dir nah sein.“ Ein wundervolles Gefühl, das uns mitten ins Herz trifft.

Lebensnotwendig und gesundheitsfördernd

Berührungen sind ein fester Bestandteil in unserem Leben. Bleiben sie uns im Kindesalter verwehrt, verkümmern wir in unserer Entwicklung. Innerhalb der ersten 12 bis 18 Lebensmonate entscheidet sich, wie viel Nähe wir später brauchen und auch zulassen können. Wer als Kind eine liebevolle Zuneigung von seinen Eltern erfahren hat, wird auch im Erwachsenenalter Körperkontakt positiv annehmen können.
Manchmal empfinden wir Nähe auch als unangenehm oder sie macht uns sogar Angst, weil sie mit weniger guten Erlebnissen und Emotionen verknüpft ist. Dann bewahren wir einen sicheren Abstand und vermeiden körperliche Berührungen.

Eine Berührung bleibt niemals unbemerkt

Auch unsere anderen Sinne entscheiden darüber, ob wir einen Kontakt genießen können oder eher ablehnen. Unsere Haut ist mit knapp zwei Quadratmetern unser größtes Sinnesorgan. Auf ihr befinden sich viele Millionen feiner Nerven und Rezeptoren. Bei jeder Berührung, sei sie auch noch so sanft oder flüchtig, funken zigtausend Sinneszellen in unserer Haut ihre Empfindungen über Nervenbahnen an unser Gehirn, das dann zu Hochtouren aufläuft und das Glückshormon Oxytocin ausschüttet. Dieser Botenstoff lässt bei uns pures Wohlbefinden entstehen. Er beruhigt uns, senkt unseren Blutdruck, reduziert Stress, löst körperliche Anspannungen, stabilisiert unser Immunsystem und sorgt sogar für eine bessere Wundheilung. Ein erhöhter Oxytocin-Spiegel lässt Vertrauen zu anderen Menschen entstehen. Wir fühlen uns geborgen, sicher, beruhigt und glücklich. Daher sprechen wir bei Oxytocin auch vom Bindungs- oder Kuschelhormon.
Steffi Linke
www.liebe-und-beziehungen.de

Zum Weiterlesen:
Susanna-Sitari Rescio, “Sinnliche Intimität”, Kamphausen Media, 17 Euro

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer Ausgabe bewusster leben 2/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Was uns jetzt stark macht

Ein achtsamer und liebevoller Umgang mit uns selbst stärkt unsere Gesundheit, das Selbstbewusstsein und auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Die Psychologin Patrizia Collard zeigt, wie wir uns die heilsame Lebenseinstellung des achtsamen Selbstmitgefühls aneignen können.

Diesen Artikel teilen

Verstehe deine Träume

Träume sind ein Fenster in unsere Seele und können uns tiefgreifende Einblicke in unsere Gedanken, Ängste und Wünsche geben.

Diesen Artikel teilen

Worauf wir vertrauen können

Die Krise hat uns hart mit unserer Endlichkeit konfrontiert und Ängste geweckt. Aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, in solch schweren Zeiten den Mut und die Zuversicht nicht zu verlieren. Anselm Grün ist davon überzeugt, dass das Vertrauen gerade in Zeiten der Krise ein tieferes Fundament braucht.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar