Buddha at home

Sie müssen nicht unbedingt ins Kloster oder nach Indien reisen, um bei sich selbst anzukommen. Ein Stille-Retreat in den eigenen vier Wänden tut es auch.
Wir zeigen, wie das geht.

Wir alle sehnen uns nach Zeiten der Ruhe und suchen nach Orten der Stille und inneren Einkehr. Doch müssen wir dazu immer in die fernen Meditationszentren und Klöster pilgern, um zur Stille in uns selbst zu finden? Können wir nicht da mit der Glückssuche beginnen, wo wir bereits sind? Das Naheliegende tun und den inneren Frieden in unseren eigenen vier Wänden suchen? Denn das ist es doch, was die Weisheitswege uns seit jeher lehren: Alles, was wir benötigen, ist bereits in uns. Wir müssen nur im Hier und Jetzt ankommen. Still werden. Und unser Herz öffnen.

Eine Oase der Ruhe schaffen


Ein Retrat in den eigenen vier Wänden will gut geplant und organisiert sein. Als Erstes gilt es, Ausschau nach einem passenden Termin zu halten. Wenn Sie nicht alleine leben, bietet sich vielleicht das Wochenende an, an dem Ihre Kinder zu Besuch bei den Großeltern sind oder Ihr Partner auf Geschäftsreise ist. Denken Sie daran, sich im Vorfeld mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen, sodass Sie während Ihres Stille-Retreats nicht in einen überfüllten Supermarkt eilen müssen. Geben Sie Ihren Freunden Bescheid, dass Sie an diesen Tagen wirklich nicht zu sprechen sind, keine Mails oder SMS lesen und auch das Telefon leise gestellt haben. Leisten Sie sich den Luxus, einmal nicht erreichbar zu sein. Gut möglich, dass Sie Ihre Abschottung anfangs als beunruhigend empfinden, da wir heutzutage gewohnt sind, immer in Kontakt mit der Welt um uns herum zu sein. Um zur Ruhe zu kommen, brauchen Sie jedoch einen Rückzugsort. Vielleicht haben Sie sich bereits einen Meditationsplatz in Ihrer Wohnung eingerichtet. Sie benötigen dafür auch nicht viel: ein Sitzkissen bzw. -bänkchen und ein kleines Tischchen, das Ihnen als eine Art Altar dient. Auf diesem sollten Sie eine Kerze, Ihre Lieblingsräucherstäbchen, vielleicht eine Blume oder ein Bild zur inneren Sammlung stellen. Hilfreiche Utensilien sind eine Meditationsuhr (eine einfache Eieruhr erfüllt den gleichen Dienst) sowie eine Klangschale oder Zimbeln, mit denen Sie die Meditationssitzungen einleiten können.

Den ganzen Artikel finden Sie im bewusster leben Sonderheft ACHTSAM SEIN 6/2020

Diesen Artikel teilen

Weitere Beiträge

Das Anti-Ärger-Training

Der tägliche Ärger raubt uns Energie und Lebensqualität. Das muss nicht sein! Sich weniger zu ärgern, kann man lernen.

Diesen Artikel teilen

Lausche deiner inneren Sinfonie

Wahren Seelenfrieden finden wir, wenn wir uns trauen, wir selbst zu sein. Wir selbst entscheiden, ob unsere Lebenssinfonie in Dur oder in Moll erklingt – und sollten wir uns dabei einmal für Moll entscheiden, ist das auch in Ordnung. Kennst du jenen geheimnisvollen Moment der Stille, der sich ausbreitet, bevor ein Orchester zu spielen beginnt – und hast du je erfahren, welch gewaltige Kraft sich entfaltet, wenn der Dirigent den Taktstock hebt und die verschiedenartigsten Klänge der Musiker in einem mächtigen Akkord zusammenfinden? Noch immer steigen mir in diesen Augenblicken Tränen der Rührung in die Augen. Ich bin überwältigt und fühle mich dem göttlichen Funken näher als sonst – ja, ich spüre ihn sogar direkt in mir, obwohl ich nur Zeuge des Geschehens bin und nicht im Orchester sitze. Doch alleine durch das Zuhören ist es, als wäre ich Teil des Ganzen geworden. Du bist der Dirigent deines Lebens Als Jugendliche habe ich selbst in einem Orchester gespielt: erst an der Violine, später mit der Bratsche. Am spannendsten fand ich jene Minuten, in denen wir vor dem Beginn eines Konzertes unseren Instrumenten den letzten Feinschliff gegeben haben. Die Klänge, die einer solchen Situation entstehen, scheinen ein einziges, schräges Durcheinander zu

Diesen Artikel teilen

Eva talks, Adam walks

Cristina Muderlak zeigt, wie Paare besser miteinander kommunizieren und ihre Beziehung wieder zum Blühen bringen.

Diesen Artikel teilen

Schreiben Sie einen Kommentar